Synopsis
Prozesse verbessern Schnell & Einfach Wirksam & Kontinuierlich
Episodes
-
Kaizen 2 go 180 : Kanban in der C-Teile-Versorgung
21/10/2019 Duration: 25minFragestellungen, über die ich mich mit Berk Kula unterhalten habe: Welche Rolle spielen C-Teile in der Produktion? Welche besonderen Herausforderungen entstehen im Bereich kleineren und mittleren Unternehmen? Wie werden diese Probleme oft gelöst, bzw. nicht gelöst oder ignoriert? Welche Auswege gibt es aus dieser Problematik?
-
Kaizen 2 go 179 : Fehlermanagement
14/10/2019 Duration: 30minFragestellungen, über die ich mich mit Peter Cartus unterhalten habe: Wenn wir über Fehler sprechen, welche Situationen sind dann zu unterscheiden? Was sind typische Fehlerursachen? Was sind geeignete Methoden und Werkzeuge, um Fehler vor der Entstehung zu vermeiden, um sie zumindest frühzeitig zu entdecken, die Folgen zu vermeiden, die Ursachen zu entdecken? Welche typischen Reaktionen auf Fehler treten immer wieder auf? Wie lässt sich eine positive Fehlerkultur schaffen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen einer positiven Fehlerkultur und der Null-Fehler-Strategie? Wie lässt sich beides nutzen bzw. schaffen? Welche Rolle spielt Vertrauen bei der Fehlerkultur? Wie lässt sich das Lernen aus Fehlern systematisieren?
-
Kaizen 2 go 178 : Post Agile, Post Lean
07/10/2019 Duration: 37minThemen und Fragestellungen, über die ich mich mit Franziska Gütle unterhalten habe: Quo vadis Lean Management? Quo vadis Agile & New Work? Veränderung in der Führung Sind die Konzepte branchen-/industrieabhängig? Mitarbeiter-Entwicklung am Shopfloor – Was kann Lean von Agile lernen? Hoshin Kanri – das agile Element im Lean Management? Spiral Dynamics als Vorhersage(-Werkzeuge) & Modell für die Weiterentwicklung von Lean & Agile Welche Rolle spielt der Unternehmenszweck bei der Weiterentwicklung von Unternehmen?
-
Kaizen 2 go 177 : eLearning-Prozesse
30/09/2019 Duration: 31minThemen und Fragestellungen, über die ich mich mit Hans Peter Rühl unterhalten habe: Wie lässt sich eLearning knackig umschreiben? Seit wann gibt es den Begriff bzw. seit wann kommen eLearning-Konzepte zum Einsatz? Was unterscheidet eLearning grundsätzlich von "klassischem" Lernen (im Klassenzimmer)? Welche Vorteile bringt eLearning mit? Welche Spielräume lassen sich bei eLearning nutzen, um es ansprechend zu gestalten? Welche Themen, d.h. Lerninhalte, sind für eLearning besonders geeignet? Welche eher gar nicht? Wie unterscheiden sich die Zielgruppen der beiden Lernformen? Wie & wo lässt sich eLearning ergänzend einsetzen, wo kann eLearning die Rolle von Schule oder Lehrer übernehmen? Wie verändert sich die Lehrer-Schüler-Beziehung durch eLearning? Welche Reaktionen begegnen Dir auf beiden Seiten?
-
Kaizen 2 go 176 : Lean in a special healthcare environment
23/09/2019 Duration: 32minThemen und Fragestellungen, über die ich mich mit Ben van Asselt unterhalten habe (auf englisch mit deutschem Transkript): Wie ist der Kontakt mit Lean bzw. Six Sigma in einer nicht "traditionellen" Branche entstanden? Einige Details über Ben van Asselts Organisation und den Wert, die sie für ihre Kunden schafft. Wie sieht der Wertstrom in der Organisation aus? Was sind typische Probleme, die zu lösen sind? Was sind typische Verschwendungen, die zu vermeiden sind? Was sind typische Reaktionen von Team-Mitglieder auf Lean-Ansätze? Gab oder gibt es kulturelle Hürden und wie wurde damit umgegangen? Wie hat sich Lean in der Organisation verbreitet? Welche Lernerkenntnisse und Transfermöglichkeiten gab es auf traditionelleren Branchen (Gesundheitswesen und Nicht-Gesundheitswesen)? Was sind Lernerkenntnisse, die für andere Branchen nützlich sein können?
-
Kaizen 2 go 175 : Prozesse in der Bauindustrie
16/09/2019 Duration: 37minThemen und Fragestellungen, über die ich mich mit Stefan Mika unterhalten habe: Was zeichnet die Führungs- und Leistungsprozesse in der Bauindustrie besonders aus? Welche besonderen Methoden und Werkzeuge kommen dabei zum Einsatz? Welche Herausforderungen treten dabei auf? Was unterscheidet die Bauindustrie von klassischen Industrien?
-
Kaizen 2 go 174 : Entwicklung im Prozessmanagement
09/09/2019 Duration: 34minThemen und Fragestellungen, über die ich mich mit Sven Schnägelberger unterhalten habe: Wie hat Prozessmanagement vor 15 Jahren ausgesehen? Welche Unternehmen haben sich damals vorrangig damit beschäftigt? Welche IT-Werkzeuge kamen zum Einsatz? Wie hat sich Prozessmanagement dann entwickelt? Wie hat sich das Spektrum der anwendenden Unternehmen verändert? Wie hat sich die Rolle der IT im Prozessmanagement verändert? Wie hat sich die IT-Landschaft im Bezug auf Prozessmanagement verändert? Wie hat sich die Wertigkeit von Prozessmanagement bzgl. ROI usw. verändert? Wie hat sich das Beratungsumfeld im Prozessmanagement verändert? Wie hat sich die Einbeziehung des Faktors Mensch im Prozessmanagement über die Jahre verändert? Welche Rolle spielt die Digitalisierung bzw. die Digitale Transformation im Prozessmanagement? Welche Rolle spielt Prozessmanagement bei Digitalisierungsthemen? Was ist für die kommenden fünf Jahre und ggf. darüberhinaus zu erwarten?
-
Kaizen 2 go 173 : Social-Media-Marketing-Prozesse
02/09/2019 Duration: 41minFragestellungen, über die ich mich mit Christian Allner unterhalten habe: Wie sieht grundsätzlich ein Social-Media-Marketing-Prozess aus? Wie unterscheidet sich Social-Media von klassischem Marketing? Welche Zielgruppen lassen sich mit Social-Media besonders gut ansprechen? Welche Abhängigkeiten bzw. Randbedingungen bestehen evtl. bzgl. der Branche bzw. allgemein B2C oder B2B? Wie sieht der Einstieg ins Social-Media-Marketing typischerweise aus? Welche Wechselwirkungen bestehen zw. Social-Media und Digitalisierung? Was unterscheidet Social-Media-Marketing für digitale Produkte von klassischen Produkten oder Dienstleistungen? Wie können sich Unternehmen mit "klassischen" Produkten/Leistungen neue Zielgruppen erschließen? Das Buddhistische Prinzip und der Bezug zum Wirtschaften
-
Kaizen 2 go 172 : Digitale Assistenten
26/08/2019 Duration: 32minFragestellungen, über die ich mich mit Kiryo Abraham unterhalten habe: Was unterscheiden einen digitalen Assistenten wie den Neo von den bekannten DA von Apple, Google, Amazon? Welche Funktionen im beruflichen Umfeld unterstützt Neo? Wie sieht die Einbindung in eine bestehende IT-Landschaft aus? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz? Wie sieht das Geschäftsmodell hinter einem beruflichen digitalen Assistenten aus? Welche Vorbehalte existieren u.U. in den Unternehmen, unter der Belegschaft (GL, FK, MA)? Wie wird sich das Thema digitaler Assistenten im beruflichen Umfeld noch weiterentwickeln? Welche Möglichkeiten bestehen zur Optimierung der Prozesse? Wie sieht der Einstieg in die Nutzung eines digitalen Assistenten aus?
-
Kaizen 2 go 171 : Vertriebsprozesse in der Personalabteilung
19/08/2019 Duration: 31minFragestellungen, über die ich mich mit Alexander Walz unterhalten habe: Was war der Ausgangspunkt für Ihre These, dass Personaler Verkäufer sein müssen? Wie sieht die typische Realität im Kontrast dazu aus? Welche (verständliche) Erwartungshaltung begegnet Ihnen oft seitens der Kandidaten? Was sind typische Reaktionen, die Sie auf Ihre These aus den Personalabteilungen dazu erhalten? Was ist Ihre Vermutung, warum sich Personalabteilungen mit diesem Wandel schwer tun? Wie kann der Wandel im Selbstverständnis der Personalabteilungen angeregt und gestaltet werden? Welche Rolle können dort "äußere" Impulse, bspw. aus der GF spielen? Wie verändert sich die Rolle der PA nach innen im Unternehmen? Welche Rolle kann und sollte die Ausbildung in der Personalarbeit dabei spielen? Abschließender Tipp zur Initiierung des Wandels?
-
Kaizen 2 go 170 : Digitale Stimmungsbarometer
12/08/2019 Duration: 26minFragestellungen, über die ich mich mit Markus Koblmüller unterhalten habe: Welche Zwecke werden mit typischen Mitarbeiterbefragungen verfolgt? In welchen Szenarien werden sie eingesetzt? Wie laufen typische Mitarbeiterbefragungen ab? Was sind die Grenzen klassischer Mitarbeiterbefragungen? Was bleibt bei klassischen MA-Befragungen auf der Strecke? Welche Veränderungen im Führungsverständnis sind evtl. notwendig? Welche Widerstände (von Führungskräften) sind Ihnen schon begegnet? Welche Rolle spielen Schlagworte wie New Work o.ä.? Wie wird sich das Thema Stimmungsbarometer, MA-Befragungen, Feedback-Kultur zukünftig entwickeln?
-
Kaizen 2 go 169 : Automatisierte Kommunikationsprozesse
05/08/2019 Duration: 30minFragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Über welche Art von Kommunikationsprozesse reden wir jetzt? Welche Probleme treten oft in dieser Art von Kommunikationsprozessen auf? Wer sind die Partner in den Kommunikationsprozessen? Was sind typische Ursachen für die genannten Kommunikationsprobleme? Welche Folgen ergeben sich aus den Problemen? Wie sehen typische Reaktionen der Kommunikationsbeteiligten aus? Welche Hürden und Herausforderungen entstehen u.U. daraus? Wie geht Ihr damit um? Welche neuen Chancen ergeben sich aus der Automatisierung? Wie wird sich das Thema weiterentwickeln?
-
Kaizen 2 go 168 : Recruiting-Prozesse zwischen HR und Fachbereich
29/07/2019 Duration: 40minFragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht der grundsätzlich Recruiting-Prozess zwischen HR und Fachbereich aus? Welche Schnittstellen sind dabei zu beachten? Welche Veränderungen haben sich im Recruiting-Prozess durch Themen wie Demografiewandel ergeben? Was sind die häufigsten Probleme an den Schnittstellen? Welchen Beitrag könnte da die Digitalisierung leisten? Wie wird sich Recruiting in der näheren und fernen Zukunft verändern? Auf was müssen sich die Beteiligten in den Unternehmen und die Bewerber einstellen?
-
Kaizen 2 go 167 : Der Mensch im KVP
22/07/2019 Duration: 37minFragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Was ist eine oft geäußerte Frage im Umfeld von Verbesserungen? Was sind typische Reaktionen der Menschen, die mit Veränderungen konfrontiert werden? Was sind die Ursachen dieser Reaktionen? Wie sollte mit diesen Reaktionen umgegangen werden? Welche Rolle haben Führungskräfte und die Geschäftsleitung?
-
Kaizen 2 go 166 : Lean in der Instandhaltung
15/07/2019 Duration: 30minAspekte, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht der typische Wertstrom in der Instandhaltung aus? Was unterscheidet Instandhaltung von klassischer Produktion? Was sind Gemeinsamkeiten? Wo sind die Ansatzpunkte für Lean in der Instandhaltung? Was sind dabei die besonderen Herausforderungen? Was ist die Vision für Lean in der Instandhaltung? Was sind die nächsten Schritte? Wie nehmen die Menschen (MA & FK) in der Instandhaltung Lean an? Welche Vorbehalte ggü. Lean sind vorhanden? Was lässt sich auf andere Bereiche aus der Instandhaltung übertragen?
-
Kaizen 2 go 165 : Stressfreie Kommunikationsprozesse
08/07/2019 Duration: 35minAspekte, über die ich mich mit Barbara Wanning unterhalten habe: Process Communication Model – Ein Modell bzgl. menschlichem Kommunikationsverhalten und verbundenem Stressverhalten – Sechs verschiedene Kommunikationstypen und der Verhalten – Umgang mit den verschiedenen Kommunikationstypen – Verbesserung des persönlichen Kommunikationsverhaltens
-
Kaizen 2 go 164 : Deutschland 2040
01/07/2019 Duration: 33minAspekte, über die ich mit Andreas Syska gesprochen habe: Was war der Auslöser für Ihre Gedanken zu Deutschland 2040? Warum 2040 und nicht 2050 oder 2030? Welche Thesen stecken hinter Deutschland 2040? Nehmen uns Maschinen in der Zukunft das Denken und damit Entscheidungen ab? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? Wie hat sich das Verständnis "Mitarbeiter" in der Vergangenheit geändert, wie wird es sich in der Zukunft noch ändern? Was bedeutet das für die Unternehmen und Unternehmer? Was bedeutet das für Gewerkschaften? Welche Rolle spielt Industrie 4.0, die digitale Transformation und Lean bei Deutschland 2040?
-
Kaizen 2 go 163 : Innovation, Veränderung, Führung
24/06/2019 Duration: 37minFragestellungen, über die ich mich mit Marc Frey unterhalten habe: Was sind typische Hürden, vor denen Unternehmen stehen, wenn es um Innovation geht? Welche Rolle spielen Führungskräfte und Mitarbeiter in Innovationsprozessen? Welche Rolle spielen Mitarbeiter in Innovationsprozessen? Wie verändern sich generell die Rollen von Führungskräften und Mitarbeiter im Rahmen von Innovationsprozessen? Welche Rolle spielt externe Unterstützung bei Innovationsprozessen, welche Elemente müssen/sollten die Unternehmen selbst übernehmen? Wie können Unternehmensleitungen den Innovationsprozess im Unternehmen fördern?
-
Kaizen 2 go 162 : Digitalisierung für Monteure
17/06/2019 Duration: 34minWie ist der Impuls zur Digitalisierung für Monteure und Servicetechniker entstanden? Begriffsklärung: Monteure/Servicetechniker, was sind typische Tätigkeitsfelder, wie sieht deren typische Arbeitsumgehung aus? Was ist die größte Herausforderungen für diesen Personenkreis? Wie sieht die Digitalisierungslösung der attenio aus? Wie werden die spezifischen Bedürfnisse der Monteure abgedeckt? Wie sieht die Integration in die bestehende IT-Landschaft aus? Wie reagieren die "Betroffenen" generell auf diese Form der Digitalisierung? Welcher indirekte Nutzen ergibt sich zusätzlich? Wie sieht der Einstieg in diese Form der Digitalisierung? Welche Veränderungen ergeben sich in den stationären Abteilungen?
-
Kaizen 2 go 161 : TWI-Praxisbericht
10/06/2019 Duration: 27minAspekte, über die ich mich mit Alexander Ruderisch unterhalten habe: Was waren und sind die besondere Herausforderungen vor 70+ Jahren und heute? Wie wurde das Thema Job Instruction Training im Unternehmen und bei den Beteiligten aufgenommen, speziell bzgl. dem notwendigen Zeitbedarf? Wie sind Sie bei der Einführung vorgegangen? Transfer der Leitfäden aus den 1940er-Jahren ins 21. Jahrhundert Wie schafft man die Nachhaltigkeit in der Anwendung der Unterweisung?

Join Now
- Unlimited access to all content on the platform.
- More than 30 thousand titles, including audiobooks, ebooks, podcasts, series and documentaries.
- Narration of audiobooks by professionals, including actors, announcers and even the authors themselves.