Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 16:25:00
  • More information

Informações:

Synopsis

Suchst du nach einer Lebensgemeinschaft, in der du spirituell leben kannst? Eine Lebensgemeinschaft, in der du Yoga in allen Aspekten erfahren kannst? Sehnst du dich nach einem Leben, das auf die hohen Yoga Ideale ausgerichtet und doch alles Menschliche, allzu Menschliche dabei berücksichtigen? Möchtest du dich für eine bessere Welt engagieren - und dabei selbst an neuen Modellen für die Zukunft mitwirken? Dann sind die Yoga Vidya Lebensgemeinschaften vielleicht etwas für dich. In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, darüber was es heißt, in einer Yoga Vidya Lebensgemeinschaft zu leben. Du erfährst einiges über die Geschichte von Yoga Vidya, einiges über die Geschichte von Ashrams im alten Indien, über Lebensgemeinschaften im Allgemeinen. So bekommst du einen Eindruck davon, ob das Leben in einem Yoga Vidya Ashram oder Zentrum etwas für dich sein kann. Vielleicht bist du aber auch nur neugierig - hier erfährst du einige "Interna", die z.T. ganz lustig, manchmal einfach unterhaltsam, und oft auch inspirierend sein können. Letztlich sind die Grundlagen des Yoga sowohl in einer spirituellen Gemeinschaft als auch im normalen Alltag lebbar.

Episodes

  • 41 Yoga Reihe Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration

    26/10/2014 Duration: 05min

    Eine der beliebtesten Variationen des Yoga Vidya Hatha Yoga Stils ist die Yoga-Reihe Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration. Diese Reihe besteht aus Anfangsentspannung, Om, längerem sehr konzentriert ausgeführtem Pranayama, Sonnengruß, verkürzte Yoga Vidya Asana-Reihe mit langem Halten, Tiefenentspannung und Meditation. Charakteristisch ist besonders das lange Halten der Stellungen. Dabei werden die Haupt-Asanas Kopfstand, Schulterstand, Vorwärtsbeuge und Drehsitz jeweils mindestens 5 Minuten, bei fortgeschritteneren Gruppen 10-30 Minuten lang gehalten. Wichtig ist besonders das Anleiten der Konzentrationshilfen und das Verbinden mit speziellen Atemtechniken. Das kann vom Spüren der Chakras über Farb-und Lichtvisualisierung bis zu Chakra-Yantra Visualisierung und Pranayama in den Asanas gehen. Von tiefer Bauchatmung über die Integration von kleineren Mudras wie Mula Bandha, Khechari Mudra und Uddhiyana Bandha bis zu speziellem Pranayama wie Kapalabhati, Ujjayi und Kumbhaka in den Asanas und spe

  • 40 Die Entwicklung von Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas

    19/10/2014 Duration: 07min

    Schon im Yoga-Center am Zoo Frankfurt waren die Yoga Vidya Bodywork Partner Asana Seminare und Workshops sehr beliebt. Menschen machten in diesen Wochenendseminare tiefe spirituelle Erfahrungen. Woher stammt Yoga Vidya Bodywork und was ist das überhaupt? Das Verständnis darüber hilft, vieles bei Yoga Vidya gut zu verstehen. In den Sivananda Yoga Zentren liebte es Sukadev, mit anderen zusammen Asanas zu üben. Ein Grund war vielleicht, dass er kein eigenes Zimmer hatte. 10 Jahre seines Lebens schlief er entweder auf einer Iso-Matte im Yoga-Raum, oder zusammen mit anderen in einem kleinen Zimmer in Stockbetten – oder einfach auf einem Brett oberhalb des Schreibtischs in einem Büro. Pranayama und Meditation kann man auch in einem Stockbett machen – es wurde darauf geachtet, dass jeder aufrecht kreuzbeinig sitzen konnte. Aber für Asanas musste man in einen Yoga Raum gehen. Und da haben sich die Mitarbeiter gerne gegenseitig geholfen. So können auch gute Fortschritte gemacht werden. Es gab eine Yogini namens Sarasw

  • 39 Die Entwicklung der Hanuman Fitness Yoga Reihe

    12/10/2014 Duration: 07min

    Erfahre mehr über die Hanuman Yoga Fitness Reihe, wie sie sich entwickelt hat und wofür sie gut ist. Auch wenn heute (2014) die Hanuman Yoga Fitnessreihe bei Yoga Vidya keine so große Rolle mehr spielt, ist sie ein gutes Beispiel, was Yoga Vidya Stil heißt und für die Grundprinzipien, die bei Yoga Vidya gelten. Als Sukadev Anfang 1992 ein paar Monate reiste, nahm er auch eine Reihe von Yogastunden in verschiedensten Traditionen. Dazu gehörten Iyengar Yoga, Jivamukti Yoga, Integral Yoga, Ashtanga Yoga. Und als er im Yoga-Center am Zoo war, lud er regelmäßig Gastlehrer ein. Damals war gerade in Amerika und England Ashtanga Vinyasa Yoga sehr in Mode. So unterrichteten viele Gastlehrer diesen Hatha Yoga Stil, meist in Kombination mit etwas Iyengar Yoga und natürlich den Sivananda Yoga Stil. Da Sukadev die Gastlehrer selbst übersetzte, nahm er also auch an all ihren Vorträgen und Yogastunden teil und wurde vertraut mit anderen Hatha Yoga Stilen. So begann er sich zu interessieren für die sportlichen Aspekte des Yo

  • 38 Die Entwicklung des Yoga Vidya Stils als spezielle Form des Hatha Yoga

    05/10/2014 Duration: 06min

    Sukadev hatte Hatha Yoga nicht nur in den Zentren von Swami Vishnu-devananda gelernt. Er hatte mit Hatha Yoga begonnen mit einem Buch von Richard Hittleman: Yoga in 28 Tagen. Auch später zog Sukadev große Inspiration aus Yoga Büchern, z.B. von Swami Kriyananda, André van Lysebeth, Boris Sacharow. Und Sukadev liebte es, mit anderen zusammen Asanas und Pranayama zu praktizieren. So lernte Sukadev, dass man die Asanas und Pranayamas der Rishikeshreihe, Sivananda Yoga Basic Class, später Yoga Vidya Grundreihe genannt, mit verschiedenen Elementen und Inspirationen anderer Hatha Yoga Systeme anreichern kann. Auch das ist ein Grundprinzip bei Yoga Vidya: Aller Hatha Yoga Unterricht basiert auf einer Reihe, der Yoga Vidya Grundreihe. Diese Reihe kann stark angepasst werden je nach Bedürfnissen der Teilnehmer und der konkreten Zielsetzung. Elemente aus anderen Hatha Yoga Traditionen können mit einfließen. Egal ob Iyengar Yoga, Ashtanga Yoga, Vini Yoga, Yin Yoga, Hormonyoga, alles kann in den Yoga Vidya Stil integriert

  • 37 Die ersten Special Guests bei Yoga Vidya

    28/09/2014 Duration: 05min

    Schon recht früh begannen Sukadev und Eva-Maria, besondere Gastlehrer einzuladen, zunächst solche aus der Sivananda Tradition. Zu den ersten Gastlehrern gehörten Swami Hamsananda und Shri Karthikeyan vom Sivananda Ashram Rishikesh. Dann kamen auch Schüler von Swami Vishnu-devananda, die wie Sukadev die Zentren von Swami Vishnu verlassen hatten. Dazu gehörten noch in Frankfurt Narayani, Giris, Shanmuga Eckhardt, Madhana Mohan. Auch das ist zu einem Charakteristikum der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft geworden: Yoga Vidya hat ein eigenes Lehrsystem, lässt sich aber immer wieder inspirieren von dem Erfahrungswissen anderer Yogalehrer und Yoga Meister. So entwickelt sich auch das Unterrichtssystem von Yoga Vidya immer weiter. Wer Teil der Yoga Vidya Gemeinschaft ist, kann auch immer wieder profitieren von Meistern verschiedener Traditionen. Und auch wenn die Yoga Vidya Guru-Linie von Swami Sivananda über Swami Vishnu-devananda zu Sukadev führt, braucht niemand bei Yoga Vidya einen dieser Lehrer ausdrücklich als Gur

  • 36 Bedeutung des Namens Yoga Vidya

    21/09/2014 Duration: 04min

    Der Name Yoga Vidya hat eine sehr tiefe Bedeutung. Vidya heißt Wissen, Weisheit, praktisches Wissen, intellektuelles Wissen, Wissenschaft, aber auch intuitives Wissen und höchstes Wissen. In Indien werden Schulen und Universitäten Vidya Bhavan genannt. Swatmarama spricht in seiner Hatha Yoga Pradipika immer wieder von Hatha Vidya bzw. Hatha Yoga Vidya. Die Bhagavad Gita wird auch als Brahma Vidya, als Weisheit des Absoluten, bezeichnet. In den Upanishaden gibt es die Vidyas, die Meditationstechniken, die zu großer Weisheit führen. Und im Tantra gibt es die Shri Vidya Tradition, eine mystisch-esoterische Tradition, um zu Verwirklichung höchster Weisheit zu kommen. So gibt es das Shri Vidya Mantra, das Mahavidya Gayatri und die Mahavidya Weisheitsgöttin. Das erste Wort von Yoga Vidya ist natürlich Yoga. Yoga heißt Einheit, Harmonie, Verbindung. Yoga ist sowohl Zustand als auch Praxis. Jede Praxis mit dem Ziel zu einer Einheit, zu einer Harmonie zu kommen, ist Praxis. So ist Yoga Vidya Wissenschaft des Yoga und

  • 35 Vom Yoga-Center am Zoo zu Yoga Vidya

    14/09/2014 Duration: 05min

    In Folge 17 und 19 hast du etwas erfahren über die Gründung des Yoga-Centers am Zoo in Frankfurt im Juni 1992. Wie ist es dann zur Gründung von Yoga Vidya gekommen? Yoga Vidya beruht ja auf einer Vision, die Sukadev 1992 im Sivananda Ashram Rishikesh hatte. In dieser Vision war schon die Entwicklung von Yoga Vidya vorgezeichnet, die sich bis heute, also 2014 fortsetzt, einschließlich des ersten Yoga Centers in Frankfurt, der Gründung diverser Ashrams, darunter ein Ashram für über 1000 Menschen, der Gründung von mehr als 100 Zentren, und der Entstehung einer großen Yoga Bewegung, welche Medizin, Pädagogik, Gesellschaft und Spiritualität beinflussen würde. Aber zunächst musste es klein anfangen. So entstand im Juni 1992 zunächst ein kleines Yoga-Center am Zoo in der Hanauer Landstraße in Frankfurt. Dieses entwickelte sich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, seit September 1992 sehr gut. Sukadev und Eva-Maria hatten beide die Absicht, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Zunächst machte aber das Yoga-Center

  • 34 Kundalini Yoga Intensivseminare

    27/07/2014 Duration: 03min

    Kundalini Yoga Seminare gehören zum Herzen von Yoga Vidya. Swami Sivananda hatte viele Besonderheiten. Eine davon war, dass er Kundalini Yoga populär gemacht hat. Er hatte besonders Swami Vishnu-devananda damit beauftragt, Kundalini Yoga mit intensivem Pranayama weiter zu geben. Und Swami Vishnu-devananda beauftragte Sukadev, die Kundalini Yoga Praktiken weiter zu geben. Er bildete Sukadev darin aus, solche Seminare zu geben und anzuleiten. Wenn du also an einem Kundalini Yoga Seminar teilnimmst, bist du in der besonderen Einweihungsenergie dieser Meister. Viele der langjährigen Mitarbeiter, Sevakas, bei Yoga Vidya, hatten ihr tiefes Erweckungserlebnis in diesen Kundalini Yoga Seminaren. So ist es bis heute: Egal ob du überlegst, Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaften zu werden, oder schon Sevaka (Gemeinschaftsmitglied) bist, es ist immer wieder ein Erlebnis und eine Herausforderung, an einem solchen Kundalini Seminar teilzunehmen. http://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

  • 33 Tipps für die tägliche Pranayama Praxis

    20/07/2014 Duration: 03min

    Übe jeden Tag mindestens 30 Minuten Pranayama, 30 Minuten Asanas, gehe jeden Tag in den Satsang (oder übe täglich mindestens 20 Minuten Meditation). Das ist die Empfehlung von Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, in dieser Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcast. Wie du das umsetzen kannst, erfährst du hier. Sukadev gibt dir Empfehlungen für die Praktiken, die er für besonders empfehlenswert hält – und wie du sie am besten lernen kannst. Mehr Informationen auch unter http://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

  • 32 Pranayama als besondere Praxis bei Yoga Vidya

    13/07/2014 Duration: 03min

    Eine der Besonderheiten Swami Sivanandas war das Verbreiten von Pranayama. Swami Vishnu-devananda bekam von Swami Sivananda den Auftrag, Pranayama und Kundalini Yoga in besonderem Maße weiter zu geben. Sukadev bekam diesen Auftrag von seinem Guru, Swami Vishnu-devananda. Und so kannst du dich besonders mit Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda verbunden fühlen, wenn du intensiver Pranayama übst. Egal ob du in einer Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html lebst oder einfach den Yoga Vidya Lehren folgst, übe Pranayama täglich, und spüre die Kraft dieser Praktiken – und den Segen der Meister. http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

  • 31 Kundalini Yoga als besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya

    06/07/2014 Duration: 03min

    Kundalini Yoga, insbesondere Pranayama, ist ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya. Swami Sivananda war der Yogameister in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der erkannte, wie wichtig Pranayama und Kundalini Yoga sein würden. Swami Sivananda hat geschrieben über Prana, Nadis, Chakras, Kundalini in einer Offenheit, wie kein Yogameister vor ihm. Und er hat selbst intensiv Pranayama praktiziert, in den 1920er Jahren jeden Tag mehrere Stunden, seit den 1930er Jahren jeden Tag eine Stunde. Wer den ganzheitlichen Yoga nach Swami Sivananda praktizieren will, kann insbesondere täglich Pranayama praktizieren. http://www.yoga-vidya.de/prana.html

  • 30 Die vierwöchige Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya

    29/06/2014 Duration: 05min

    Die vierwöchige Yogalehrer Ausbildung gibt es bei Yoga Vidya schon seit 1995. Sie basiert auf dem Swami Sivananda konzipierten 6-monatigen, später 2-monatigen Yoga Vedanta Kurs, den Swami Vishnu-devananda komprimiert hat zur 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Sukadev spricht hier, wann es als Mitglied der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html gut ist, die 4-wöchige Yogalehrer Ausbildung mitzumachen, und warum. Du bekommst so einige Tipps, wie du für ein Jahr eine gute spirituelle Entwicklung haben kannst, eben in der Kombination der täglichen Praxis, der Wochenendseminare und der 2x2 Wochen Yogalehrer Ausbildung. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

  • 29 Alle 2-3 Jahre 2-4 Wochen intensivere Yoga Praxis

    22/06/2014 Duration: 05min

    Das nächste Element für intensives spirituelle Wachstum ist alle 2-3 Jahre eine intensivere Praxis. Möglichkeiten bei Yoga Vidya sind die 4-Wochen-Intensiv-Ausbildung, die 2-wöchige Meditationskursleiter Ausbildung, die 4-wöchige Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildung, die 4-wöchige Yogatherapie Ausbildung, das 2-wöchige Sadhana Intensiv, 2 Kundalini Yoga Wochen hintereinander oder eine 9-tägige Yogalehrer Weiterbildung gefolgt von 5 Tagen eigener Praxis. Gerade in den ersten 6 Jahren empfiehlt sich angeleitete Praxis, damit du wirklich praktizierst, und damit du lernst, über eigenes Raga und Dwesha hinauszuwachsen. Übrigens: Diese Empfehlungen gelten nicht nur für die Mitglieder der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html , sondern für alle, die im ganzheitlichen Yoga spirituell wachsen wollen.

  • 28 Einmal im halben Jahr eine Yoga Intensivwoche

    08/06/2014 Duration: 02min

    Um tiefere spirituelle Erfahrung und Einsicht zu bekommen, ist es gut, alle 6 Monate an einem Yoga Vidya Wochenseminar teilzunehmen. Indem du eine Woche lang täglich 2 Mal im Satsang bist, mehrere Vorträge hast, jeden Tag zwei Yogastunden mitmachst, erhöhst du deinen Prana Level. Des weiteren kommen innere Prozesse in Gang, die zur Reinigung beitragen. Tief im Inneren bist du Satchidananda – Sein, Wissen und Glückseligkeit. Indem du dich reinigst, kann dieses dein inneres Licht durchscheinen. Manchmal kommen Widerstände und Reinigungserfahrungen, wenn du an einer Yoga Intensivwoche teilnimmst. Du wirst mit deinen Themen konfrontiert werden. Aber insgesamt wirst du neue Impulse und Freude für die nächste Zeit erhalten. Mehr Informationen zur Yoga Vidya Gemeinschaft unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

  • 27 Alle 2 Monate ein Yoga Wochenendseminar

    25/05/2014 Duration: 03min

    Um spirituell zu wachsen ist es gut, alle 2 Monate an einem Yoga Vidya Wochenendseminar teilzunehmen. Ob du jetzt in eine Yoga Vidya Lebensgemeinschaft in einem Ashram oder Zentrum wohnst, oder auch außerhalb: Es ist gut, alle 2 Monate aus dem normalen Alltagstrott herauszukommen und die spirituelle Praxis zu intensivieren. Aus diesem Wochenendseminar kannst du auch Impulse bekommen für die kommenden 2 Monate, die du dann ja auch in wöchentliche Themen aufteilen kannst. Überlege dir, welche Wochenendseminare du in den nächsten 12 Monaten mitmachen willst, und wie diese zu deiner spirituellen Entwicklung passen. Mehr Informationen unter https://www.yoga-vidya.de/seminare.html

  • 26 Wöchentliche Impulse, um im ganzheitlichen Yoga voran zu kommen

    11/05/2014 Duration: 03min

    Um spirituell zu wachsen, ist es hilfreich jede Woche etwas Besonderes zu tun, um spirituell zu wachsen. Nimm dir für jede Woche ein Thema vor. Und lass die wöchentlichen Themen sich ergänzen, sodass du in 1-2 Monaten ein Thema gut behandelt und praktiziert hast. Angenommen, du willst Bhakti Yoga tiefer erfahren. Dann nimm dir das vor, während der nächsten 1-2 Monate tiefer ins Bhakti Yoga einzusteigen. Eine Woche lang singe mehr Mantras. Die nächste Woche gehe tiefer ins Gebet. Die übernächste Woche beschäftige dich mehr mit indischer Mythologie. Und die Woche darauf übe Tratak mit den indischen Götterbildern oder mit unseren Meistern. So entwickelst du Liebe http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe, Bhakti, Gottesliebe. Infos zur Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html

  • 25 Yogalehrer Ausbildung

    26/03/2014 Duration: 04min

    Sukadev spricht über die Yogalehrer Ausbildung. Schon 1993 hat Yoga Vidya die erste Yogalehrer Ausbildung angeboten. Die erste Yogalehrer Ausbildung war die 2-Jahres-Ausbildung mit folgendem Konzept: (1) Wöchentliches Treffen der Gruppe – so entsteht spirituelle Freundschaft, spirituelle Liebe. Dabei systematisches Lernen der Theorie und Praxis des Yoga. (2) Aufgabe für die ganze Woche: Umsetzen des Gelernten im Alltag. (3) In der nächsten Woche Besprechung der Erfahrungen und neue Impulse für die kommende Woche (4) Alle 2 Monate Wochenendseminar, um wirklich aus dem Alltag herauszukommen und spirituelle Erfahrungen zu machen. Infos zur Yogalehrer Ausbildung http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html . Infos zur Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html

  • 23 Menschenbild: Tief im Inneren ist jeder gut

    22/12/2013 Duration: 06min

    Bei Yoga Vidya und damit in den Yoga Vidya Lebensgemeinschaften gehen wir davon aus: Jeder Mensch ist tief im Inneren gut. Es gibt nichts ursprünglich Schlechtes im Menschen. Darin unterscheidet sich Yoga Vidya durchaus von anderen spirituellen Richtungen: Recht häufig wird ja in verschiedenen Religionen die Unterscheidung gemacht zwischen Gut und Böse, Gott und Teufel. Viele Religionen drohen dann ja auch mit der Hölle und sehen das spirituelle bzw. religiöse Leben als einen Kampf zwischen Gut und Böse. Auch im Indien gibt es ja das Konzept von Daiva und Asura, dem Lichtvollen und dem Dämonischen. Bei Yoga Vidya folgen wir einem anderen Konzept: Jeder Mensch ist tief im Inneren gut. Jeder Mensch will eigentlich das Gute tun. Allerdings haben Menschen Verletzungen, Kränkungen erlitten. Und Menschen sind in Avidya, in Unwissenheit. Aus Verletzungen und Unwissenheit heraus machen Menschen oft das Falsche, das Unethische. Dabei ist aber nicht der Mensch schlecht, noch nicht mal ist oft sein Handeln schlecht. Vie

  • 21 Gemeinsame Entscheidungen

    24/11/2013 Duration: 05min

    Bei Yoga Vidya sind Gruppenentscheidungen, gemeinsame Entscheidungen von großer Wichtigkeit. Das mag selbstverständlich erscheinen – ist es aber nicht wirklich. Denn in Indien gilt in Ashrams sehr häufig das Guru-Prinzip: Der Meister, oder jemand von ihm Beauftragtes, entscheidet, manchmal auch nach Beratungen. Bei Yoga Vidya sind jedoch von Anfang an Gemeinschaftsentscheidungen charakteristisch gewesen. Das war schon deshalb so, weil die beiden Gründer, Sukadev Bretz und Eva-Maria Kürzinger, gleichberechtigt waren und öfter mal nicht einer Meinung waren. So war es wichtig, zu diskutieren, Kompromisse zu schließen – und öfter die Teilnehmer an Yogakursen sowie die Yogalehrer und Mithelfer im Zentrum zu fragen. Dieses Prinzip der gemeinschaftlichen Entscheidungen ist auch heute bei Yoga Vidya charakteristisch - wobei es in den unterschiedlichen Bereichen von Yoga Vidya unterschiedlich umgesetzt wird. Mehr Informationen zur Yoga Vidya Gemeinschaft unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

  • Klosterurlaub

    21/11/2013 Duration: 11min

    Klosterurlaub ist eine uralte Form des Urlaubs, die heute immer populärer wird. In einer Zeit der Hektik, der Unruhe, suchen immer mehr Menschen einen Ort, der Einfachheit, Ruhe und Loslassen bedeutet. Dazu kann ein Klosterurlaub ideal sein. Klosterurlaub ist Urlaub im Kloster. Ein Kloster ist ein in sich geschlossener Ort, Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Menschen zusammen wohnen, um gemeinsam spirituell zu praktizieren. Ein Kloster ist also immer eine spirituelle Lebensgemeinschaft. In vielen Klöstern gibt es schon seit Jahrhunderten auch die Möglichkeit, eine gewisse Zeit im Kloster zu verbringen - also eine innere Einkehr auf Zeit. Diese Zeit, die man als Laie in einem Kloster verbringt, kann man als Klosterurlaub bezeichnen, insbesondere wenn man es für eine kurze Zeit macht. Viele denken bei Klosterurlaub an die katholischen Klöster, die in den letzten Jahren sich ja tatsächlich immer mehr für Urlauber öffnen. Aber es gibt auch buddhistische Klöster - und die Ashrams der Yoga Vedanta Tradition. Gerad

page 8 from 9
Join Now

Join Now

  • Unlimited access to all content on the platform.
  • More than 30 thousand titles, including audiobooks, ebooks, podcasts, series and documentaries.
  • Narration of audiobooks by professionals, including actors, announcers and even the authors themselves.
Try it Now Firm without compromise. Cancel whenever you want.

Share