Kaizen 2 Go Der Lean-podcast

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 205:19:08
  • More information

Informações:

Synopsis

Prozesse verbessern Schnell & Einfach Wirksam & Kontinuierlich

Episodes

  • Kaizen 2 go 240 : Digitale Assistenten im Prozessmanagement

    12/04/2021 Duration: 32min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Andreas Mucke: Wo lassen sich digitale Assistenten im Prozessmanagement einsetzen? Welche Rolle übernehmen die digitalen Assistenten dabei? Wie sieht die Abgrenzung und Integration bzgl. klassischer IT-Lösungen dabei aus? Wie grenzen sich digitale Assistenten dabei ggü. Chat-Bots oder RPA u.ä. ab? Wie sieht dann die Zusammenarbeit mit Menschen aus? Bei Assistenzfunktionen kommt typischerweise eine Abstimmung zwischen den Beteiligten zum Tragen, um die Zusammenarbeit effizient zugestalten, auch ein gemeinsamen Verständnis der betreffenden Geschäftsvorfälle und -prozesse. Wie sieht diese Einarbeitung, Abstimmung und Einbindung in die Geschäftsprozesse bei digitalen Assistenten aus? Welche Wahrnehmung haben Menschen von digitalen Assistenten? Wie transparent wird deren Präsenz typischerweise wahrgenommen? Welche Reaktionen treten dabei typischerweise auf? Welche Voraussetzungen sind für den Einsatz notwendig? Wo gibt es noch Grenzen? Wie wird sich das Thema in der Zukunft noc

  • Kaizen 2 go 239 : Onboarding-Prozesse

    29/03/2021 Duration: 41min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christine Schmitt: Was versteht man unter Onboarding? Was sind typische Herausforderung beim Onboarding? Worin liegen allgemein die Ursachen dafür begründet? Wie kann Onboarding besser gelöst werden? Welchen Nutzen ziehen ggf. die Mentoren aus dem Mentoring? Wie kann ggf. Digitalisierung beim Onboarding & Mentoring helfen? Welche Vorbehalte treten u.U. hier ggü. der Digitalisierung auf? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um Onboarding-Prozesse zu implementieren, wie sieht der Einstieg aus?

  • Kaizen 2 go 238 : Das Auslastungsparadoxon und die Theory of Constraints

    22/03/2021 Duration: 36min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Wolfram Müller: Was verstehen wir hier unter Auslastung? Wie kommt es zu dem Paradoxon? Was ist die kontrastierende These? Was sind grundsätzlich die Ursachen für schwankende Auslastung? Welche Möglichkeiten gibt es Auslastungsschwankungen zu reduzieren? Wie vermeidet man, dass sich Optimierung nur auf die Steigerung der Auslastung konzentriert? Welche Rolle spielt die Theory of Contraints beim Thema Auslastung? Warum lässt sich das Highlander-Prinzip der ToC erklären/nachweisen? Die Vorgehensweise nach der ToC in Stichworten? Was sind typische Hindernisse die ToC erfolgreich einzusetzen? Wie kann man diese Hindernisse umgehen oder überspringen?

  • Kaizen 2 go 237 : Diskussion Digitaler Taylorismus

    15/03/2021 Duration: 01h12min

    Ein paar Stichworte aus der Unterhaltung mit Mari Furukawa-Caspari, Andreas Syska und Ralf Volkmer: Was ist eigentlich Taylorismus? Was sollte der Zweck der Digitalisierung sein? Der Einfluss der Betriebswirtschaft und der Kundenorientierung. Henry Ford, Robert Bosch und deren Umgang mit Kunden und Mitarbeitern ... und viele weitere Gedanken, die sich einzeln gar nicht aufzählen lassen

  • Kaizen 2 go 236 : 5 Why und die menschliche Komponente

    08/03/2021 Duration: 34min

    Stichworte aus der Unterhaltung mit Peter Cartus: Grundprinzip und Herkunft der 5 Why. Immer fünf mal oder wann endet die Fragerei? Kausalitätsprinzip – Ursache-Wirkungs-Beziehung. Zweigleisige Vorgehensweise – Verhinderung der Kernursache & Unterbrechung der Fehlerkette. Systemische Ursachen, mehr als eine Wirkungskette. Ishikawa, Vor- und Nachteile. Wo und warum die Warum-Frage Tabu ist.

  • Kaizen 2 go 235 : Digitaler Taylorismus

    01/03/2021 Duration: 06min

    Fragestellungen aus einem Selbstgespräch: Entwickelt sich ein digitaler Taylorismus? Was wäre dessen Ausprägung? Was wären die Konsequenzen? Wer wäre davon betroffen? Wer sind die Stakeholder dieser Fragestellungen? Wie könnten (mittel- und langfristige) Konsequenzen (wie beim Taylorismus 1.0) vermieden werden? Ist die Gefahr einen digitalen Taylorismus nicht vielleicht sogar zwingend in der Natur der Sache begründet? Welcher Nutzen und welche Vorteile könnten sich aus einem digitalen Taylorismus ergeben? Welche Fragestellungen ergeben sich in diesem Zusammenhang noch?

  • Kaizen 2 go 234 : Planungsprozesse mit digitalen Zwillingen

    22/02/2021 Duration: 33min

    Fragestellungen in der Unterhaltung mit Tobias Herwig: In welchen Bereichen der Planung können digitale Zwillinge eingesetzt werden? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich mit digitalen Zwillingen? Wie muss man sich den Umgang mit digitalen Zwillingen grundsätzlich vorstellen? Planung ist ein Blick in die Zukunft? An welcher Stelle kommt der Zwilling ins Spiel? Wie vermeidet man, dass durch die Modellerstellung eines digitalen Zwillings anfänglich Zeit verloren geht ggü. einem Try-and-Learn-Ansatz? Wie unterscheidet sich der Umgang mit digitalen Zwillingen von analogen Ansätzen wie Cardboard Engineering? Was sind jeweilige Stärken und Schwächen? Wie werden die Menschen vor Ort in den Umgang mit Digitalen Zwillingen einbezogen?

  • Kaizen 2 go 233 : Digitalisierung von Auftrags- und Rechnungsprozessen

    15/02/2021 Duration: 38min

    Fragestellungen in der Unterhaltung mit Alexander Wobetzky und Jonas Pospischil: Was sind grundsätzliche Anforderungen an Digitalisierungsbestrebungen? Wie sehen typische Vorgehensweisen in Digitalisierungsprojekten aus? Was versteht man unter Low-Code? Welchen Nutzen und Vorteile hat das für die Beteiligten? Was ist Digitalisierung nicht? Welche Rolle spielen die beteiligten Personen in den zu digitalisierenden Prozessen? Worauf sollten Unternehmen bei der Digitalisierung achten?

  • Kaizen 2 go 232 : Übernahmeprozesse

    08/02/2021 Duration: 33min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Judith Geiß: Welche Übernahme-Szenarien sind grundsätzlich denkbar? Wie unterscheiden sich die Konsequenzen für die Beteiligten (auf beiden Seiten)? Welche Veränderungen kommen auf die Übernommenen zu? Welchen Einfluss haben kulturelle Unterschiede? Welche Chancen können sich daraus ergeben? Wie kann man sich als Betroffener auf Übernahmen vorbereiten? Was sollte man vor der Übernahme tun, was hat Zeit für die Zeit danach? Wie unterscheiden sich US-Übernahmen von anderen? Wie unterscheiden sich typische Konsequenzen für Mitarbeiter und Führungskräfte? Welche Empfehlungen gibt es für die deutsche Geschäftsführung, um negative Konsequenzen zu vermeiden? Wie unterscheiden sich umgekehrte Szenarien?

  • Kaizen 2 go 231 : Remote Kommunikationsprozesse

    01/02/2021 Duration: 40min

    Fragestellungen in der Unterhaltung mit Kristina Müller: In welchen Situationen spielt Remote-Kommunikation eine Rolle? Was macht Retrospektiven in diesen Situationen besonders? Welche besonderen Herausforderungen entstehen für Moderatoren und Teilnehmer in diesen Situationen? Was ist grundsätzlich ein nützlicher Retrospektive-Prozess? Was sind die Schlussfolgerung daraus? Welche Prinzipien gelten für Remote Retrospektiven? Was lässt davon auf allgemeine Remote-Kommunikation übertragen? Wie lassen sich "Verbindungen" zwischen den Teilnehmern schaffen? Wie sollte man grundsätzlich Remote-Kommunikation angehen?

  • Kaizen 2 go 230 : eHealth-Prozesse

    18/01/2021 Duration: 41min

    Fragestellungen im Gespräch mit Stefan Odenbach: Welche Bereiche und Aspekte umfasst der Begriff eHealth? Klassischer Prozess (Papierrezept) und "Angriffspunkte" des E-Rezepts. Nutzen & Vorteile, neue Möglichkeiten. Nutzergruppen (Altersgruppen) vs. Stakeholder (Patienten, Ärzte, Apotheken, KV, KH, Pflege-/Betreuungspersonal, ...). Wechselwirkungen mit anderen Prozesselementen. Wie wird der Wildwuchs der Anbieter vermieden? Vergleich mit anderen Länder? Erfahrungen mit Change-Management, Akzeptanz & Widerstände

  • Kaizen 2 go 229 : Skalierungsprozesse in Agile und Lean

    11/01/2021 Duration: 51min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Matthias Bullmahn: Definition von Agile bzw. Agilität in einem Satz. Wie ist der Begriff skalierte Agilität entstanden? Wie definierst Du hier den Begriff Skalierung? – auch in der Abgrenzung zur (klassischen) Skalierung eines Geschäftsmodells – Welcher Zusammenhang besteht zwischen Skalierung und Transformationen? Welche Rolle spielt das Mindset im Kontext der skalierten Agilität? Wie lässt sich dieser Wandel aktiv gestalten? Welchen Nutzen können Unternehmen aus skalierter Agilität ziehen? Welche Rolle spielt der Dodo?

  • Kaizen 2 go 228 : Trendprozesse

    21/12/2020 Duration: 30min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Mathias Haas: Welche Beziehung besteht zwischen Trend und Innovation? Wie lassen sich die beiden Punkte abgrenzen, wo ergänzen sie sich, wo bauen sie aufeinander auf? Wie entstehen Trends? Formen des Umgangs mit Trends? Wie lassen sich Trends so erkennen, dass man nicht davon überrascht wird? Wie kann man hier Routine entwickeln? Welche Hürden bestehen im Umgang mit Trends? Wie lassen sich Trends aktiv nutzen und gestalten? Welche Personen und wie sollte man im Unternehmen in das Thema einbeziehen? Wie können Unternehmen in das Thema Trends einsteigen? Wann und in welchem Kontext sollte man sich externe Unterstützung holen? Was muss man trotzdem selber machen?

  • Kaizen 2 go 227 : Lean in der Lagerlogistik

    14/12/2020 Duration: 29min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Philipp Frank: Abgrenzung Lagerlogistik von allgemeiner Logistik. Was sind die besonderen Herausforderungen in der Lagerlogistik? Wie kann Lean in der Lagerlogistik nutzbringend eingesetzt werden? Welche Branchenunterschiede gibt es in der Lagerlogistik? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Lean & Co.? Welche Erfahrungen haben Sie bei der Einführung und mit einzelnen Lean Elementen gemacht? Wie hat sich durch Lean die Zusammenarbeit mit der Produktion und anderen Unternehmensbereichen verändert? Welche Reaktionen sind Ihnen bei Mitarbeitern und Führungskräften innerhalb der Lagerlogistik und anderen Unternehmensbereichen begegnet? Welche Tipps haben Sie für Verantwortliche, die auch Lean im eigenen Verantwortungsbereichen nutzen wollen?

  • Kaizen 2 go 226 : Industrial Engineering Prozesse

    07/12/2020 Duration: 35min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Patrick Gruber: Wo kommt Industrial Engineering zum Einsatz? Welche Aktivitäten fallen unter den Begriff Industrial Engineering? Wie läuft ein typisches Industrialisierungsprojekt ab? Was sind typische Herausforderung in Industrialisierungsprojekten? Welche Rolle spielt das Lastenheft in Industrialisierungsprojekten? Welche Rolle spielen Standards in Industrial-Engineering-Lastenheften? Was sind Vorteile von Standards in der Projektarbeit, trotz der inhaltlichen Einmaligkeit? Die 5S-Methode im Bezug zur Erstellung von Lastenheften.

  • Kaizen 2 go 225 : Drauf-rum-Denker

    30/11/2020 Duration: 39min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Ralf Volkmer und Stefan Röcker: Was war der ursprüngliche Anlass zur Schaffung des Formats? Was können die Impulsgeber zu ihren Fragestellung erwarten? Was wären geeignete Fragestellungen? Wo sind mögliche Grenzen des Formats? Was können die unbeteiligten Zuschauer erwarten? Was erwarten wir von den Impulsgebern am Schluss?

  • Kaizen 2 go 224 : TWI und Innovation

    23/11/2020 Duration: 34min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christian Thurnes: Begriffsdefinition und -abgrenzung zum Einstieg: Innovation, Formen der Innovation. Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit Innovation gedeihen kann? Äußere Innovation & innere Innovation – zwei Seiten einer Medaille? Paradoxon: Training Within Industry ist über 75 Jahre alt, wo ist da die Innovation? Beispiele der Innovation und Innovationsunterstützung bzw. -förderung durch TWI. TWI als bewusster Teil des Innovationsmanagements und Innovationsprozesse. TWI und die Job-Module als Werkzeug für die Menschen zum Umgang mit Veränderung durch Innovation, speziell Umgang mit und Bewältigung von Ängsten.

  • Kaizen 2 go 223 : Online-Marketing-Prozesse für erklärungsbedürftige IT-Produkte

    16/11/2020 Duration: 40min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Michael Schenkel: Was zeichnet erklärungsbedürftige IT-Produkte besonders aus? Welche Auswirkungen hat das auf das Online-Marketing? Wie unterscheiden sich KMU-Kunden von Corporate-Kunden und wie wirkt sich das auf das Online-Marketing aus? Was aus dem "klassischen" B2B geht da aufgrund des Produktspektrums und der Zielgruppe gar nicht oder ganz anders? Was macht IT-Produkte dabei besonders? Wie sieht die Wechselwirkung mit dem Vertrieb aus? Welche Wechselwirkungen ergeben sich durch die Beschaffungs- und Entscheidungsprozesse beim Kunden auf das Online-Marketing?

  • Kaizen 2 go 222 : Intralogistik 4.0

    09/11/2020 Duration: 27min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Thomas Müller: Abgrenzung Intralogistik von Logistik, speziell im Kontext von Warenhäuser. Wie sehen typische Intralogistik-Lösungen in Warenhäusern aus? Was sind die Ausprägungen dieser Lösungen? Was sind Nachteile dieser bestehenden Lösungen? Welche Vorteile bringt Intralogistik 4.0? Was sind die Herausforderungen dabei? Wie sehen mögliche Umstellungsszenarien aus? Wie sieht es mit der Skalierbarkeit aus? Wie kann sich Intralogistik 4.0 zukünftig noch weiterentwickeln, bspw. in der Interaktion mit Menschen?

  • Kaizen 2 go 221 : Prozessvergleich zur Organisationsentwicklung

    02/11/2020 Duration: 59min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Klaus Doppler & Jörg Poersch: Welche Themen und Aspekte fallen in den Bereich der Organisationsentwicklung? Was sind typische Methoden & Werkzeuge der Organisationsentwicklung? Welche Ansätze und Varianten sind in der Organisationsentwicklung möglich? Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei den verschiedenen Varianten? Welche Rolle spielt der Digitalisierungsgrad innerhalb der Organisation bzw. deren Geschäftsmodell für die digitale Organisationsentwicklung? Welche Rolle spielen die Menschen in diesem Digitalisierungskontext? Welche Rolle spielt die Generationenfrage jeweils in diesem Kontext?

page 7 from 18
Join Now

Join Now

  • Unlimited access to all content on the platform.
  • More than 30 thousand titles, including audiobooks, ebooks, podcasts, series and documentaries.
  • Narration of audiobooks by professionals, including actors, announcers and even the authors themselves.
Try it Now Firm without compromise. Cancel whenever you want.

Share