Synopsis
Prozesse verbessern Schnell & Einfach Wirksam & Kontinuierlich
Episodes
-
Kaizen 2 go 260 : Auftragstaktik und Lean
30/08/2021 Duration: 43minFragestellungen aus dem Gespräch mit Nadja Böhlmann und Marcus Reinke: Was ist die Auftragstaktik? Wie ist sie entstanden? Wie hat sie sich im Lauf der Jahrzehnte verändert? Was sind die Kernelemente der Auftragstaktik? Welche unterschiedlichen Ausprägungen gibt es dabei? Wie wird die Auftragstaktik praktisch geübt? Wie übt der Vorgesetzte seine Rolle? Was passiert nach der Zielbestimmung? Welche Rolle spielt Routine bei der Auftragstaktik? Wo und wie kann die Wirtschaft und Unternehmen von der Auftragstaktik profitieren? Wie kann der Transfer von Elementen der Auftragstaktik ins Wirtschaftsleben gelingen? Wo besteht ein spezieller Bezug zu Lean, Kaizen & Co.?
-
Kaizen 2 go 259 : Optimierte Impfprozesse
23/08/2021 Duration: 40minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Syska: Was war Ihr Auslöser, sich mit dem Thema Impfprozesse zu beschäftigen? Wie hat der Ausgangszustand ausgesehen? Was waren die offensichtlichen und versteckten Optimierungspotenziale? Wie hat Ihre Vorgehensweise ausgesehen mit den relevanten Personen ins Gespräch zu kommen? Was war deren erste Reaktion? Wie sind Sie dann konkret vorgegangen? Wie haben sich die Beteiligten vor Ort verhalten, gab es Vorbehalte? Was waren die Ergebnisse bisher? Wo stecken noch Potenziale drin, selbst wenn Neuss heute als schnellste Impfzentrum Deutschlands gilt? Die erzielten Ergebnisse sind ja auch auf eine gewisse mediale Resonanz gestoßen. Haben sich daraus Gelegenheiten zum Transfer in andere Impfzentren ergeben? Was lässt sich aus den gemachten Erfahrungen in andere Szenarien übertragen? Was würden Sie mit den gemachten Erfahrungen heute anders machen, um noch mehr Wirkung zu erzielen? Welche Empfehlungen lassen sich generell für öffentliche bzw. Verwaltungsszenarien (di
-
Kaizen 2 go 258 : Master Bauprozessmanagement
16/08/2021 Duration: 32minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Claus Nesensohn: Was war der Auslöser bzw. Anstoß zur Schaffung des Masterstudiengangs Bauprozessmanagement? Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs? An wen richtet sich der Studiengang? Was sind die Voraussetzungen für die Aufnahme? Welchen Nutzen ziehen die Absolventen des Studiengangs? Was sind typische Berufsbilder nach Abschluss des Studiengangs? Welche zusätzlichen Möglichkeiten ergeben sich durch das Aufbaustudium? Welchen Nutzen ziehen Unternehmen, die den Praxisanteil des Studiums unterstützen? Welchen Nutzen haben Unternehmen, die später einen Absolventen des Studiengangs einstellen? Wie lässt sich der Studiengang generell im Spannungsfeld zwischen der "alten" Baubranche und seinen modernen Inhalten einordnen? Welchen besonderen Nutzen wird die Baubranche insgesamt aus dem Bauprozessmanagement ziehen? Wo kann man weitere Informationen erhalten?
-
Kaizen 2 go 257 : Lean in der Schreinerei
09/08/2021 Duration: 29minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Mario Esch: Was war Ihr Auslöser sich mit Lean & Co. zu beschäftigen? Welchen Nutzen haben Sie bis daraus ziehen können? Wie sehen Sie den scheinbaren Widerspruch Lean der Massenproduktion vs. Lean im Handwerk der Unikate? Wie sahen die Reaktionen Ihrer Mitarbeiter aus? Wie konnten Sie Ihre Mitarbeiter dafür gewinnen? Welche Reaktionen haben Sie von "Kollegen" in der gleichen oder anderen Handwerksbranchen bekommen? Wie wird sich das Thema in der Zukunft noch entwickeln? Welchen Tipp geben Sie Handwerkskollegen, die sich dem Thema Lean & Co. nähern wollen? Wie/wo sollten sie beginnen? Was würden Sie mit dem Wissen und der Erfahrung von heute anders machen, wenn Sie nochmal neu in das Thema einsteigen würden?
-
Kaizen 2 go 256 : Digitales Shopfloor Management mit Microsoft 365 Apps
02/08/2021 Duration: 40minFragestellungen aus dem Gespräch mit Michael Meiss: Inhalt und Umfang von digitalem Shopfloor Management Welche Aspekte des Shopfloor Management lassen sich am besten digitalisieren? Welche Vorteile zieht man daraus? Wie kommt da jetzt Office 365 ins Spiel? Welche Vorteile bringt dieser Weg mit sich? Wie reagieren die wichtigsten Stakeholder auf diesen Weg? Wie sieht der Umgang mit diesen Vorbehalten aus? Wie kann man in diese spezielle Form des digitalen Shopfloor Managements einsteigen?
-
Kaizen 2 go 255 : Die andere Führung
26/07/2021 Duration: 50minFragestellungen aus dem Gespräch mit Mark Poppenborg: Was war Dein Auslöser, Dich mit dem Thema Führung zu beschäftigen, wie hat Dein Entwicklungsprozess dorthin ausgesehen? Welche Rolle spielen Systeme, Systemtheorie & Co. für Dich und Dein Führungsmodell? Welche Rollen spielen Führungswerkzeuge und -methoden dabei? Was sind einige typische Werkzeuge? Was hat sich in Deiner Wahrnehmung im Führungskontext in den letzten Jahren verändert? Worauf lassen sich diese Veränderung zurückführen? Welche Veränderungen stehen uns noch bevor? In jüngster Zeit hat sich einerseits tw. ein Spannungsfeld Lean vs. Agile entwickelt und andererseits wird auch New Work ins Spiel gebracht bzw. schon wieder kritisch hinterfragt. Wo positionierst Du Dein Führungsmodell auf diesem "Spielfeld"? Welche Rolle spielen dabei ggf. zeitlose Führungsprinzipien? Welchen Personenkreis willst Du mit Deinen Denkanstößen ansprechen?
-
Kaizen 2 go 254 : Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung
19/07/2021 Duration: 33minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Nils Kasseckert: Was sind typische Qualitätskriterien, die an Software angelegt werden? Wie wird typischerweise die Einhaltung dieser Kriterien geprüft? Was unterscheidet Qualitätsmanagement bei der Software-Entwicklung von Konzepte von klassischer Qualitätssicherung? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Pair Programming. Welche Vorteile Qualitätsverantwortung und -pflege statt Fehlerverantwortlichkeit hat. Welche Voraussetzungen sind für Pair Programming erforderlich? Welche Vorteile ergeben sich noch? Wo Pull auch in der Software-Entwicklung vorkommt.
-
Kaizen 2 go 253 : Graswurzel-Lean
12/07/2021 Duration: 36minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Althoff: Was war Dein Weg zu Lean, was bedeutet Lean für Dich? Was war der Auslöser für Dein Buch? Für wen hast Du das Buch geschrieben? Was wird mit Lean adressiert? Was war Deine Aha-Erkenntnis in diesem Zusammenhang? Was ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Lean? Welche Rolle spielt das Morning-Meeting für Dich/Euch? Was hat man von Lean? Muss Lean total messbar sein? Tipp für den Einstieg in Lean, speziell wenn man "nur" Mitarbeiter oder Führungskraft ist, aber nicht der Entscheider.
-
Kaizen 2 go 252 : Last Planner
05/07/2021 Duration: 32minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Susan Pratt Reinhardt:
-
Kaizen 2 go 251 : Lean Projekt Management
28/06/2021 Duration: 39minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Rainer Erne: Was ist der PMWI (Project Management Waste Index)? Wie und wo ähneln und unterscheiden sich verschiedene Projektarten (branchenabhängig)? Wo unterscheiden sich die Verschwendungsarten im Projekt-Management-Kontext von den klassischen Verschwendungsarten? Was sind typische Ausprägungen der Verschwendungsarten im PM-Kontext? Was ist die schlimmste, häufigste Verschwendungsart im PM-Kontext? Was sind typische Ursachen für diese Verschwendungen? Wo liegen dabei die besonderen Herausforderungen? Wie sehen die bisher diskutierten Aspekte im Kontext des Bauprojektmanagements aus? Was sind typische Ursachen für diese Besonderheiten? Was kann klassisches Projektmanagement vom Bau-PM lernen und umgekehrt?
-
Kaizen 2 go 250 : Cynefin und der Wert von Reflexionsprozessen
21/06/2021 Duration: 39minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Peter Rubarth: Was ist das Cynefin-Framework? Was sind Anwendungsfälle für das Cynefin-Framework? Wie gelingt es (diese) Situationen, Frage-/Problemstellungen einzuordnen? Welche Kriterien kommen dabei zum Einsatz? Was kann man dann mit der Einordnung anfangen? Wie lässt sich das Cynefin-Framework für die Reflexion nutzen? "Werkzeuge" für den Umgang mit komplexen Situationen. Parallele Entwicklungsstränge der Situationen und der Beteiligten/Betroffenen. Reflexion als Bestandteil von Lernprozessen
-
Kaizen 2 go 249 : Digitalisierung im KVP
14/06/2021 Duration: 43minFragestellungen aus dem Gespräch mit Christian Steiner: Welche Elemente im KVP lassen sich digitalisieren? Welchen Nutzen ziehen die Beteiligten aus der Digitalisierung? Welche Vorbehalte bestehen bei den KVP-Beteiligten? Wie können diese Vorbehalte entkräftet werden? Wie sieht die Vorgehensweise (Einführungsprozess) aus, wenn noch kein KVP und/oder BVW im Unternehmen eingeführt ist? Was sind mögliche Vor- und Nachteile der beiden Ansätze? Auf was (Leistungsmerkmale) sollte man bei der Auswahl einer Digitalisierungslösung für den KVP achten? Welche Wechselwirkungen mit der bestehenden IT-Landschaft sollten beachtet werden? Woher sollte die Initiative für eine Digitalisierung im KVP kommen? Was gilt es dabei jeweils zu beachten, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit sicherzustellen?
-
Kaizen 2 go 248 : Visual Management mit Obeya
07/06/2021 Duration: 46minFragestellungen aus dem Gespräch mit Tobias Windbrake: Was ist Visual Management und wo liegen typische Einsatz-/Anwendungsfälle? Was ist Obeya grundsätzlich und wo kommt "es" her? Welcher Nutzen entsteht durch Obeya? Wo kommt Obeya klassisch zum Einsatz? Wie sieht die Ergänzung zu typischen Shopfloor Boards oder Projekträumen (egal ob klassisch oder agil) aus? Werden durch Obeya bestehende "Konzepte", Methoden, Werkzeuge ersetzt und handelt es sich um eine Ergänzung? Welche Digitalisierungsaspekte sind bei Obeya denkbar? Was sollte dabei beachtet werden? Welche Reaktionen, ggf. Vorbehalte begegnen Dir? Wie sieht ein möglicher Einstieg in Obeya aus?
-
Kaizen 2 go 247 : Prozessmessung mal ganz anders
31/05/2021 Duration: 39minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Birnstein: Was sind typische Messungen/Datenerfassungen in Prozessen? Welche Herausforderungen bestehen dabei sehr oft? Beispiel bei Geschäftsprozessen in Filialbanken bzw. deren Digitalisierung. Besonderheiten der kundenzentrierten Datenerfassung. Welche Herausforderungen bestehen dabei? Wie lassen sich diese Punkte lösen? Wie wird mit (vermeintlichen) Leistungsmessungen dabei umgegangen? Wie reagieren die betroffenen/beteiligten Mitarbeiter darauf? Was ist zukünftig im Bereich der Prozessmessung noch vorstellbar? Wie kann der Einstieg aussehen?
-
Kaizen 2 go 246 : Wertströme in der Software-Entwicklung
24/05/2021 Duration: 40minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Justus Graumann: Was grenzt den Wertstrom in der Software-Entwicklung ab? Wie sind Sie auf das Thema Wertstrom (Mike Rother) gestoßen? Das Dilemma der Software-"Produktion": Kunden sind nicht gleich Kunden. Wertstromanalyse im Software-Kontext, wie funktioniert sehen und verstehen, wenn es eigentlich nichts klassisch physisches zu sehen gibt? Was sind typische Elemente in Wertströmen der Software-Produktion? Was sind typische Fälle und Ursachen von Warte- und Liegezeiten im Software-Kontext? Wie stellt sich Batching im Software-Kontext dar? Was steht dort dem Ideal des One-Piece-Flow entgegen und wie sieht der eigentlich aus? Gibt es eigentlich im Software-Kontext auch einen Kundentakt bzw. was tritt ggf. an dessen Stelle, um Glättung und Ausgleich zu erreichen? Was sind typische Effekte und Ergebnisse einer Wertstromanalyse im Software-Kontext? Wie lässt sich die Kontinuierliche Arbeit & Verbesserung am Software-Wertstrom aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse lass
-
Kaizen 2 go 245 : Prozessoptimiertes Zeitmanagement
17/05/2021 Duration: 42minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Karoline Widur: Grundlegendes Begriffdefinition von Zeitmanagement, was ist es und was nicht? Was sind klassische Probleme im Zeitmanagement und wie sehen die Auswege aus? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Führungskräfte und Teams? Auf was sollten Führungskräfte besonders achten, nicht nur im Kontext des Zeitmanagement? Wie wird psychologische Sicherheit erreicht? Beiträge der Führungskraft und des Teams An welchen Merkmalen können Führungskräfte erkennen, dass Teams und Mitarbeiter mit dem Thema Herausforderungen haben? Wie sieht dann ein möglicher Einstieg in Veränderungen aus?
-
Kaizen 2 go 244 : Wichtigkeit von Schnittstellen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen
10/05/2021 Duration: 35minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Thiemo Limbach: Über welche Art von Schnittstellen reden wir? Was charakterisiert diese Schnittstellen sehr oft? Wie gehen IT-Systeme typischerweise damit um? Weitere Details bzgl. Systemschnittstellen. Die Rolle der Schnittstellen bei der Digitalisierung. Middleware als Übersetzer. Varianten von Middleware. Gefahren bei der Fokussierung auf reine Schnittstellenaspekte
-
Kaizen 2 go 243 : Lebenslange Lern- und Entwicklungsprozesse
03/05/2021 Duration: 48minFragestellungen aus dem Gespräch mit Stephan Löttgen: Was ist Dein Bezug zu dem Thema? Was war Dein persönlicher Klick-Punkt? Welche Wahrnehmung hast Du bzgl. anderer Personen in Deinem Umfeld, persönlich & beruflich, wie mit dem Thema umgegangen wird? Bezug zu Lean & Co., lernende Organisation, Mitarbeiterentwicklung Wie kann die Entwicklung unterstützt und gefördert werden? Welche Reaktionen sind Dir begegnet? Wie gehst Du mit Ablehnung von lebenslangem Lernen um? Was kannst Du Dir vorstellen, was die Ursachen dieser Ablehnung sind? Wann wird Entwicklungsunterstützung übergriffig? Was ist Deine Empfehlung an Führungskräfte, die vor diesem Dilemma stehen und sich fragen, was der richtige Einstieg und der richtige Weg ist?
-
Kaizen 2 go 242 : Verhandlungsprozesse im Einkauf
26/04/2021 Duration: 29minFragestellungen aus der Unterhaltung mit Ralf Elcheroth: Wie unterscheiden sich Verhandlungsprozesse aus Einkaufssicht von normalen Verhandlungsprozessen? Was sind dabei die besonderen Eigenheiten? Was sollten Verkäufer bzw. Vertriebler bei Verhandlungen mit dem Einkauf berücksichtigen? Wie können sich beide Seiten auf die Verhandlungen vorbereiten? Welche Rolle spielen Prozessgedanken bei den Verhandlungsprozessen? Welche Rolle spielt die zunehmende Digitalisierung bei Verhandlungsprozessen? Wie verändert sich die Rolle des Einkäufers dadurch? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in diesem Kontext der Digitalisierung?
-
Kaizen 2 go 241 : Automatisierung – der Prozess im Prozess
19/04/2021 Duration: 37minFragestellungen aus dem Gespräch mit Mario Buchinger: Was ist unter Prozess im Prozess zu verstehen? Was muss dabei berücksichtigt werden? Was bedeutet das bspw. für ein FTS (fahrerloses Transportsystem)? Wie verhält die OEE eines automatisierten Systems im Vergleich zu einem manuellen System? Wie lässt sich das erklären? Welche Auswirkungen haben dann Auslastungsgrenzen? Welche Randbedingungen müssen bspw. bei einem FTS beachtet werden? Was muss man auch beachten, wenn durch Automatisierung Menschen ersetzen werden? Wie kann insgesamt dem Automatisierungsparadoxon entgehen?

Join Now
- Unlimited access to all content on the platform.
- More than 30 thousand titles, including audiobooks, ebooks, podcasts, series and documentaries.
- Narration of audiobooks by professionals, including actors, announcers and even the authors themselves.