Synopsis
Die Sendungen von SWR2 Forum können Sie als Podcast abonnieren.
Episodes
-
Konfigurierte Liebe – Partnerwahl per Mausklick
28/12/2023 Duration: 44minRendezvous im Stadtpark? Auf ein Radler nach der Tanzschule? Dating heutzutage geht anders: Meistens online, gezielt, nach festem Plan, mit hohen Erwartungen. Wie gut klappt Verlieben auf Knopfdruck? Wie verändert das Beziehungen? Und kann Tindern süchtig machen? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Lisa Degen – Sozialpsychologin, Dr. Jörg Räwel – Soziologe, Dr. med. Stefan Woinoff – Paartherapeut
-
Geheimnis und Wirklichkeit – Was offenbart das „Heilige“?
22/12/2023 Duration: 43minIm Grunde ist es kein Wunder, dass „Das Heilige“ aus der Mode gekommen ist. Im dritten Jahrtausend nach Christi Geburt hält sich die säkulare Gesellschaft vorzugsweise ans Materielle, nur noch in religiösen Nischen wird das „Sanctus“ gepflegt. Aber wie wesentlich ist „Das Heilige“? Und warum ist die Sehnsucht nach der „Heiligen Nacht“ nicht unter zu kriegen? Martin Durm diskutiert mit Prof. Aleida Assmann - Kulturwissenschaftlerin, Konstanz, Prof. Hans Joas - Soziologe, Berlin, Prof. Jörg Lauster - Theologe, München
-
Das Haushaltsloch und die Wirtschaft – Wie geht es 2024 weiter?
21/12/2023 Duration: 44minDer Haushalt 2024 steht – noch sind nicht alle Details bekannt. Aber klar ist: Vieles wird teurer und an einigen Stellen muss gespart werden. Setzt die Politik die richtigen Akzente? Was bedeutet das alles für die Unternehmen, Beschäftigte und Konsumenten? Gefährdet der Sparkurs den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität? Steht die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes auf dem Spiel? Geli Hensolt diskutiert mit Isabell Grupp - Geschäftsleitung Plastro Mayer, Trochtelfingen, Professor Sebastian Dullien - Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Dr. Ursula Weidenfeld - Wirtschaftsjournalistin
-
Im Dunkel bleiben. Wie finster ist die Nacht?
20/12/2023 Duration: 44minTage sind jetzt kürzer, Nächte länger. Der Winter-Blues verdunkelt manchem die Seele. Die Nacht ist aber nicht lichtlos und der Himmel nicht schwarz. Kinder kennen die Angst vor Dunkelheit, Erwachsene fürchten finstere Träume. Was im Dunkeln bleibt, beunruhigt, wirft Fragen auf. Malerei, Dichtung und Musik feiern die Nacht als Erkenntnis- und Liebesraum. Sie sagen und singen, dass wir aus dem Dunklen kommen und im häufig Dunklen bleiben. Warum fürchten wir Finsternis, wie nutzen die Künste die Nacht, was lehrt das Dunkle über die Vergangenheit? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen - Anglistin, Film-, Medienwissenschaftlerin, Universität Zürich, Prof. Dr. Ernst Peter Fischer - Wissenschaftshistoriker, Physiker, Sachbuchautor Heidelberg, Dr. Manfred Osten, Kulturhistoriker, Bonn
-
Das Vieh in der Ferne – Welche Tierhaltung wollen wir?
19/12/2023 Duration: 44minRinder auf urzeitlichen Höhlenmalereien, Esel und Ochsen im weihnachtlichen Krippenspiel oder heilige Kühe im Hinduismus – über Kulturen und Zeiten hinweg pflegten Menschen ein enges Verhältnis zu ihren Nutztieren. Aber während die Zahl der Haustiere wächst, haben nur noch wenige direkten Kontakt zu Hühnern, Schafen oder Eseln. Die Mehrheit streichelt, die Minderheit schlachtet. Gleichzeitig wird heftig über Massentierhaltung, Tierwohl und Vegetarismus debattiert. Wie und warum verändert sich unser Verhältnis zum Nutztier? Warum sind die Debatten so heftig? Und wie sollten wir in Zukunft mit Kuh und Co. umgehen? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin und Publizistin; Dr. Marcel Sebastian – Umweltsoziologe; Hilal Sezgin, Autorin und Journalistin
-
Rasen, Drängeln, Schimpfen – Woher der Stress auf Deutschlands Straßen?
18/12/2023 Duration: 44minDie Unfallforschung der Versicherer kommt in einer neuen Studie zu dem Ergebnis, dass es im Straßenverkehr in Deutschland rücksichtsloser und aggressiver zugeht als früher. Überholen mit Lichthupe, Missachten von Rettungsgassen, Fluchen und Schimpfen, all dies wird offenbar immer schlimmer. Ist es wirklich so? Was bedeutet das für die Unfallgefahr? Was sind die Ursachen? Spiegelt sich hier im Verkehr ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend? Und was kann man dagegen tun? Bernd Lechler diskutiert mit Siegfried Brockmann - Unfallforschung der Versicherer, Berlin, Prof. Dr. Barbara Krahé - Aggressionsforscherin, Uni Potsdam, Kirsten Lühmann - Verkehrsexpertin und Polizistin, Hannover
-
Krieg um jeden Preis – Lässt sich die Hamas vernichten?
15/12/2023 Duration: 44minBenjamin Netanjahu hält nach wie vor an seinem erklärten Kriegsziel fest: Die Hamas zerstören. Ist das realistisch? Nach Schätzungen des israelischen Militärs sind nach zwei Monaten Gaza-Krieg bislang 5000 Hamas-Milizionäre ausgeschaltet worden. Die Zahl der getöteten Zivilisten in Gaza ist fast dreimal so hoch. Die Hamas verfügt angeblich noch über mindestens 20. 000 Kämpfer in Gaza. In der Westbank wächst die Zahl ihrer Anhänger. Und im Libanon, Katar, Istanbul können die politischen Köpfe der Hamas nach wie vor ungehindert agitieren. Wie also kann Netanjahu sein Kriegsziel erreichen? Und wie rechtfertigen angesichts der ungeheuren Menge ziviler Opfer? Martin Durm diskutiert mit Kristin Helberg - freie Journalistin, Berlin, Prof. Dr. Michael Wolffsohn - Historiker, München, Heiko Wimmen - Analyst der International Crisis Group, Beirut
-
Über allen Gipfeln – Was macht Caspar David Friedrich so unsterblich?
14/12/2023 Duration: 44minMönche und Meere, Gipfel und Gebirge, Kreuze und Kreidefelsen, Wanderer im Mondlicht, Mondaufgänge und Eismeere - Caspar David Friedrich gilt als der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden feiern den 250. Geburtstag des Künstlers, der Mensch und Natur auf der Leinwand neu arrangierte. Warum fasziniert er die Deutschen noch heute? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Johannes Grave - Kunsthistoriker, Universität Jena, Prof. Dr. Achatz von Müller - Historiker, Universität Basel, Dr. Kia Vahland - Meinungsredakteurin der Süddeutsche Zeitung und Sachbuchautorin
-
Im Angesicht des Chaos – Was kann uns trösten?
13/12/2023 Duration: 44minDie Weltlage ist zum Weinen. Zu den politischen Krisen kommt der private Kummer: Sorgen über gebrechliche Eltern, Krankheit, Clinch mit dem Partner, Kindern oder dem Chef. Die Zahl der Menschen, die psychisch erkranken, z.B. an einer Angststörung, nimmt in Deutschland zu. Wo finden wir Zuspruch und Ermutigung? Und was hält uns in Krisenzeiten am Leben und bei Laune? Marion Theis diskutiert mit Dr. Hanna Engelmeier – Kulturwissenschaftlerin, Gundula Göbel – Psychotherapeutin, Prof. Dr. Jean-Pierre Wils - Philosoph und Medizinethiker
-
Leben mit Polster – Lohnt es sich zu sparen?
12/12/2023 Duration: 44minDeutschland galt lange als Sparweltmeister – sowohl beim Privat- als auch Staatshaushalt. Doch mit der Haushaltskrise wird die Sparsamkeit der Deutschen auf eine harte Probe gestellt: Selbst führende CDU-Politiker fordern inzwischen die Abkehr von der Politik der Schwarzen Null und mehr Möglichkeiten für Investitionen. Auch das klassische Sparbuch ist durch niedrige Zinsen unattraktiv geworden. Steht das Sparen also vor einem Image-Wandel? Woher kommt der deutsche Hang zum Knapsen? Warum legen wir unser Geld wirklich zurück? Norbert Lang diskutiert mit Jens Lönneker - Psychologe und Marktforscher, Robert Muschalla - Wirtschaftshistoriker und Kurator, Prof. Dr. Korinna Schönhärl – Historikerin
-
Prostitution auf dem Prüfstand - Wie sinnvoll ist ein Sexkaufverbot?
08/12/2023 Duration: 44minDen eigenen Körper gegen Geld anbieten – seit 2002 ist das in Deutschland qua Gesetz nicht mehr sittenwidrig. Dennoch mehren sich die Stimmen, die den Verkauf sexueller Dienstleistungen verbieten wollen. Freier müssten eindeutig kriminalisiert werden, fordern die Kritiker, und plädieren für die Einführung des sogenannten „Nordischen Modells“ nach schwedischem Vorbild. Was spricht für dieses „Nordische Modell“? Hilft es den Prostituierten? Wie kann selbstbestimmte Sexarbeit in Zukunft geregelt werden? Doris Maull diskutiert mit Dorothee Bär - CSU-Politikerin, Anna Lena Ripperger - FAZ Redakteurin, Undine de Riviére - Prostituierte und Gründungsmitglied des Berufsverbands erotische und sexuelle Dienstleistungen
-
Die letzte Utopie – Wer glaubt noch an die Menschenrechte?
07/12/2023 Duration: 44minEin Leben in Freiheit, unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Religion – so lautet das Versprechen der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ vom 10. Dezember 1948. Doch nicht erst seit russische Soldaten in der Ukraine Kinder entführen, seit dem Blutbad der Hamas und dem Tod Tausender Palästinenser stellt sich die Frage, was davon heute, 75 Jahre später, noch übrig ist. Weltweit leiden 735 Millionen Menschen an Unterernährung, 100 Millionen sind auf der Flucht – die Kluft zwischen Anspruch und Realität ist groß. Aus der nicht-westlichen Welt kommt die Kritik, der Kampf für Menschenrechte sei die Fortsetzung kolonialer Ausbeutung. Ist die Idee der Menschenrechte noch zu retten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Nikita Dhawan - Politikwissenschaftlerin, Technische Universität Dresden, Dr. Richard Herzinger - Publizist, Berlin, Prof. Dr. Arnd Pollmann - Philosoph, Alice Salomon Hochschule Berlin
-
Haushalt ohne Perspektive – Wie finanziert die Ampel ihre Politik?
06/12/2023 Duration: 44minSo hat sich die Regierung das nicht vorgestellt. Die Koalition agiert wie eine Ampel, die gleichzeitig rot, gelb und grün leuchtet. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Irritation groß. Ein Weiter-so gibt es nicht, ein Anhalten oder Innehalten ist nicht möglich. Abwarten ist auch keine Alternative. Wie kann ein Haushalt gelingen, der die politischen Ziele und die rechtlichen Vorgaben einhält? Die Schuldenbremse lässt sich nicht entfernen und eine Notlage nicht herbeireden. Thomas Ihm diskutiert mit Antje Hermenau - Ex-Grüne und Unternehmensberaterin, Prof. Dr. Gustav Horn – Wirtschaftswissenschaftler, Alfred Schmit - ARD-Hauptstadtstudio
-
Countdown zum Christkind – Was ist aus dem Advent geworden?
05/12/2023 Duration: 44minDer Countdown läuft – bis Weihnachten! Manche von uns lesen das an den geöffneten Türchen des Adventskalenders ab oder zelebrieren es, indem sie an den Sonntagen eine Kerze am Adventskranz anzünden. Und zwischen Geschenkekauf- und Arbeitsstress gönnen wir uns vielleicht noch den Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Doch worum geht’s eigentlich in der Adventszeit und wie viel ist davon noch übrig? Ist dieser Fokus auf das Christliche, Weihnachten und die Zeit davor überhaupt noch zeitgemäß in unserer vielfältigen Gesellschaft? Und wie überhaupt besinnlich werden in diesen Zeiten? Eva Röder diskutiert mit Matthias Drobinski - Theologe und Chefredakteur der Zeitschrift Publik Forum, Prof. Dr. Gunther Hirschfelder - Kulturwissenschaftler, Uni Regensburg, Dr. Mithu Sanyal - Schriftstellerin und Journalistin
-
Zwischenrufe aus der Wirtschaft – Was bringt politischer Aktivismus im Management?
04/12/2023 Duration: 44min„Die AfD schadet unserer Volkswirtschaft, unserer Gesellschaft, unserer Zukunft“ – sagt Christian Kullmann, Chef des Energieversorgers Evonik. Elon Musk, Chef von Tesla und X mischt sich in die deutsche Diskussion um Migrationspolitik und Jo Kaeser hat in seiner Zeit als Siemens-Chef Partei ergriffen für private Seenotretter. Solche Zwischenrufe aus dem Management machen zunehmend Schlagzeilen. Braucht die Demokratie politische Impulse aus der Wirtschaft? Oder schaden sie eher den eigenen Unternehmen? Welche Motive treiben Manager? Und warum geht der Chef-Aktivismus oft schief? Geli Hensolt diskutiert mit Antje von Dewitz – Chefin des Outdoor-Ausstatters Vaude; Prof. Dr. Jan U. Hagen – European School of Management and Technology, Berlin; Lea Hampel – freie Journalistin
-
Meister in Portrait und Akt – Wie aktuell ist die Kunst von Amedeo Modigliani?
01/12/2023 Duration: 44minEr ist vielleicht nicht ganz so berühmt wie Picasso oder Matisse, aber seine Bilder haben die gleiche Kraft und den gleichen Wiedererkennungswert. Modigliani gehört zu den großen Vertretern der Klassischen Moderne, die im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ihre Kunst schufen. Seine weiblichen Akte lösten bei seiner ersten Einzelausstellung einen handfesten Skandal mit Polizeieinsatz aus. Die Stuttgarter Staatsgalerie hofft und erwartet eine großen Publikumsandrang, bei der ersten Modigliani-Schau seit 15 Jahren in Deutschland. Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nathalie Lachmann – Kuratorin der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart; Prof. Dr. Markus Müller – Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso in Münster; Eva-Susanne Schweizer – Repräsentantin für Baden-Württemberg vom Auktionshaus Christie’s
-
Ausgelaugt und klimamüde – Wollen wir noch die Welt retten?
30/11/2023 Duration: 44minZum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung „Fridays For Future“ ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Wissenschaftsjournalist, „Die Welt“; Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt – Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik; Dr. Ursula Weidenfeld – freie Wirtschaftsjournalistin
-
Mythos Maria Callas – Was bleibt von der Jahrhundertsängerin?
29/11/2023 Duration: 44minVielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist „La Divina“ , „die Göttliche“, mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen – Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln; Bernd Künzig – SWR2 Opernredakteur; Prof. Mareike Morr – Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg
-
Täglich neue Feindschaften – Zerbricht der Kulturbetrieb am Gaza-Krieg?
28/11/2023 Duration: 44minEin Post oder eine Unterschrift an der falschen Stelle – und schon ist man für die andere Seite diskreditiert. Die Frage, bist Du für die Palästinenser oder für Israel, spaltet die Kulturszene seit dem 7. Oktober. Die Findungskommission der Documenta Sixteen ist deshalb zurückgetreten, die Fotobiennale Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg abgesagt. Wie tief ist der Riss, der Künstler, Musikerinnen und Theaterleute trennt? Welche Folgen wird die Spaltung für die Kulturszene in Deutschland haben? Doris Maull diskutiert mit Elke Buhr – Chefredakteurin Monopol-Kunstmagazin; Prof. Dr. Wolfgang Ullrich – Kunsthistoriker; Regula Venske – Schriftstellerin und Ex-Generalsekretärin PEN-International
-
Sehnsucht nach Europa – Wie westlich ist die Ukraine?
27/11/2023 Duration: 44minDer russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen. Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Claus Heinrich diskutiert mit Dimitrij Kapitelman – Schriftsteller, Journalist und Musiker; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur von Osteuropa