Podcast Nachrichten, Tipps & Anleitungen Für Agile, Entwicklung, Atlassian-software (jira, Confluence, Bitbucket, ) U

Informações:

Synopsis

Atlassian-Software, Google Cloud, Software-Entwicklung, Agile

Episodes

  • Tools4AgileTeams 2022: Die etwas andere Agile-Konferenz im Rück- und Ausblick (Podcast)

    07/10/2022 Duration: 19min

    Die Tools4AgileTeams 2022 steht in den Startlöchern: Am 1. und 2. Dezember steigt die Konferenz zum nunmehr elften Mal! In unserer neuen Podcast-Folge resümieren wir, wie sich die T4AT über die Jahre hinweg entwickelt hat, welche Ziele sie verfolgt und was wir aus bislang zehn Ausgaben gelernt haben. Und natürlich besprechen wir, worauf ihr in diesem Jahr gespannt sein dürft, welche Keynote-Speaker wir gewinnen konnten, welche Inhalte und Themen vorgesehen sind und warum ihr am 1. und 2. Dezember unbedingt dabei sein solltet – wahlweise vor Ort oder digital.

  • Was kostet richtig Zeit und Geld, wenn dein Team nicht daran denkt? – Die Potenziale guter Checklisten (Podcast)

    22/09/2022 Duration: 30min

    Bei aller Dynamik, der Unternehmen heute ausgesetzt sind, besteht die moderne Arbeitswelt freilich nicht nur aus komplexen Problemen, sondern auch aus einer Vielzahl von Aufgaben, die immer wieder zu bearbeiten sind – darunter viele Dinge, die richtig Zeit und Geld kosten, wenn sie vergessen werden. Und für diese Art von Aufgaben gibt es ein bewährtes, vielseitiges und oft unterschätztes Hilfsmittel: die Checkliste, die Struktur und Effizienz in die Bearbeitung bringt. In der neuesten Folge unseres Podcasts habe ich mich mit Martin Seibert über die Potenziale dieses Werkzeugs unterhalten.

  • Beziehungsstatus: “Kompliziert, aber auf dem richtigen Weg” – Atlassian Cloud und der Datenschutz (Podcast)

    08/06/2022 Duration: 41min

    Cloud-Software und Datenschutz – das ist kein Traumpaar, sondern eher eine schwierige Beziehung, das scheint an manchen Stellen zu knirschen und nicht so richtig zusammenzupassen, da stehen sich teils unterschiedliche Zielsetzungen gegenüber. Aber was muss man eigentlich konkret beachten, wenn man über Cloud-Software und Datenschutz nachdenkt? Was soll wie und wovor geschützt werden? Worauf kommt es an? Welche Bedingungen stellt der Gesetzgeber auf? Das beleuchten wir in unserer neuen Podcast-Episode, in der wir der Frage nachgehen, inwiefern ein deutsches Unternehmen Cloud-Anbieter, die außerhalb der EU sitzen, datenschutzkonform nutzen kann. Dies betrifft also auch die Cloud-Lösungen von Atlassian.

  • Podcast: Atlassian Cloud und der funktionelle Status quo

    16/02/2022 Duration: 17min

    Den meisten Atlassian-Kunden, die heute Server- oder Data-Center-Produkte nutzen, steht früher oder später ein Umstieg in die Atlassian Cloud bevor, sofern sie weiterhin mit Atlassian-Software arbeiten wollen. Grund genug, mal einen Blick auf den funktionellen Status quo zu werfen. Für unsere neue Podcast-Folge habe ich mit Martin Seibert darüber gesprochen, wie die Atlassian Cloud sich heute schlägt.

  • Podcast: Häufige Fragen zum Wechsel in die Atlassian Cloud

    09/02/2022 Duration: 22min

    Die Produktreihe Atlassian Server läuft Anfang 2024 aus. Für Kunden, die mittelfristig weiterhin ihre Atlassian-Systeme selbst betreiben wollen oder müssen, gibt es dann noch die Data-Center-Lösungen. Die Alternative ist der Umzug in die Atlassian Cloud. Nehmen viele Kunden die Cloud wirklich als eine Art Schreckgespenst wahr? Wie komplex ist der Migrationsprozess und was für ein Projektumfang ist dabei zu erwarten? Welche Chancen können mit einem Cloud-Umstieg einhergehen? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der neuen Folge unseres Podcasts.

  • Podcast: Das Social Intranet – Die Dos und Don’ts des Intranet-Erfolgs

    06/08/2021 Duration: 28min

    Was erwarten wir von einem Intranet und was kann es uns bieten? Welche Fallstricke lauern? Wo fangen wir an? Welche Interessengruppen müssen wir in unser Intranet-Projekt einbeziehen? Das sind die Fragen, um die es in dieser Podcast-Episode geht. Und außerdem soll ein Glaskugelblick in die Zukunft des Intranets geworfen werden: Was wird bleiben, was wird verschwinden?

  • Podcast: Das Social Intranet – Inner Loop, Outer Loop, Extranet

    23/07/2021 Duration: 23min

    In dieser Podcast-Folge diskutieren wir darüber, wie man mit unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb und außerhalb des Intranets zusammenarbeitet und wie die Abstimmung und Zusammenarbeit mit Leuten und Gruppen, die nicht unmittelbar zu unseren internen Teams gehören, möglichst effizient ablaufen kann.

  • Podcast: Das Social Intranet – Transparenz für eine starke Organisation

    19/07/2021 Duration: 26min

    Wenn Unternehmen beschließen, dass sie ein neues Intranet einführen oder ein bestehendes System umfangreich relaunchen wollen, haben sie ihre Gründe dafür und verfolgen bestimmte Ziele, die ohne ein modernes Intranet zu kurz kommen. Dazu gehört sehr oft der Faktor Transparenz. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie ein Social Intranet Transparenz und Ermächtigung unterstützt und warum das so wichtig ist - auch wenn es durchaus hin und wieder seine Schattenseiten hat. Ja, Transparenz kann auch manchmal weh tun.

  • Podcast: Das Social Intranet – (Agiles) Projektmanagement im Social Intranet

    09/07/2021 Duration: 41min

    Mit dieser neuen Podcast-Folge sind wir bei Use Cases und Anwendungsfällen moderner Social Intranets angekommen. Und zu den zentralen Nutzungsszenarien einer modernen Intranet-Lösung gehört das Projektmanagement. Natürlich: Ein Intranet soll und kann kein Ticket- und Workflow-basiertes PM-System ablösen. Aber es erfüllt Funktionen, die nicht weniger wichtig sind als die unmittelbaren Aufgaben und das Projekt-Tracking. Welche das sind und was ein Intranet in der Projektarbeit und der Projektorganisation leisten kann, hören wir in dieser Episode über agiles Projektmanagement im Social Intranet.

  • Podcast: Das Social Intranet – Synchrone Kommunikation und Entscheidungsprozesse

    02/07/2021 Duration: 32min

    Wenn Menschen zusammenarbeiten, kommunizieren sie entweder synchron in Echtzeit oder asynchron, also zeitversetzt. In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, wann welche Form der Kommunikation sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile diese beiden Wege haben und was das alles mit den Entscheidungsprozessen und der Transparenz in der Organisation zu tun hat.

  • Podcast: Das Social Intranet – Entscheidungsprozesse und Projektabläufe im Intranet abbilden

    25/06/2021 Duration: 33min

    Ein modernes Intranet hat vielfältige Aufgaben und Ziele. Dazu gehören auf jeden Fall die Schaffung von Transparenz, die Beschleunigung von Prozessen und die Verkürzung von Entscheidungswegen. Und hier können die Wiki-Funktionen eines Intranets ihre ganze Macht entfalten. In diesem Podcast diskutieren wir, wie solche Wiki-Features Innovationen fördern und Projektabläufe straffen können. Ein wichtiges Stichwort lautet in diesem Zusammenhang "asynchrone Kommunikation", die besonders zielführend ist, um in Projekten effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

  • Podcast: Das Social Intranet – Zielgerichtet Neuigkeiten verbreiten und Aufmerksamkeit schaffen

    18/06/2021 Duration: 31min

    In dieser sechsten Folge unserer aktuellen Podcast-Staffel werfen wir einen ausführlichen Blick auf einige besonders wichtige Funktionen, die ein Intranet bieten muss. Dazu gehört auf jeden Fall die Ausstrahlung von internen Meldungen und Nachrichten – nach wie vor eine der wichtigsten Anforderungen von Kunden an ein Intranet. Aber die Voraussetzungen und Bedürfnisse haben sich im Lauf der Zeit stark verändert.

  • Podcast: Das Social Intranet – Mobile Apps, Usability und MDM

    04/06/2021 Duration: 34min

    Ein Social Intranet ohne eine Lösung für Smartphones funktioniert heute nicht mehr. Ein modernes Intranet muss mobil zugänglich und gut nutzbar sein, denn die Tage, in denen Menschen nur am physischen Büroarbeitsplatz Wissen, Unternehmensinformationen und Zusammenarbeitsfunktionen brauchen und nutzen, sind längst vorbei. Aus dieser Entwicklung ergeben sich ein paar interessanten Fragen für ein Intranet-Projekt: Ist es sinnvoll, hier einer Mobile-first-Strategie zu folgen? Oder gleich "Mobile only"? Wie rollt man eine Mobile-Lösung an die Mitarbeiter aus? Wie praktisch ist ein offizielles Mobile-Device-Management des Unternehmens und welche Alternativen gibt es? Antworten bietet die vierte Folge unserer aktuellen Podcast-Staffel mit dem Hörbuch "Das Social Intranet".

  • Podcast: Das Social Intranet – Instant Messaging und flüchtige Kommunikation

    28/05/2021 Duration: 39min

    Man kann es drehen und wenden wie man will: Gruppenchats sind in Organisationen mittlerweile so präsent wie die E-Mail. In dieser Podcast-Folge mit der Hörversion des Buchs "Das Social Intranet" werfen wir ein paar Fragen auf, die immer wieder auch in Projekten und Anfragen auftreten: Welche Nutzungsszenarien sind für Gruppenchats sinnvoll und welche eher nicht? Was muss eine Chat-Anwendung für Teams können, welche Funktionen sind wirklich wichtig? Was nervt an Gruppenchats und wie lässt sich dieses Nervpotenzial in Grenzen halten? Antworten gibt es im Podcast mit dem Titel "Instant Messaging und flüchtige Kommunikation".

  • Podcast: Das Social Intranet – Der digitale Werkzeugkasten

    21/05/2021 Duration: 36min

    In der aktuellen Staffel unseres Podcasts ist die Audioversion meines aktuellen Fachbuchs "Das Social Intranet" komplett zu hören. Wir haben uns in der letzten Episode mit dem alltäglichen Wahnsinn von E-Mails, Meetings und Kontrollzwang auseinandergesetzt, der in vielen Organisationen gang und gäbe ist. In diesem zweiten Kapitel zeige ich einen Gegenpol und öffne mal meinen digitalen Werkzeugkasten.

  • Podcast: Das Social Intranet – E-Mail-Flut und Meeting-Hölle

    14/05/2021 Duration: 33min

    In meinem aktuellen Fachbuch "Das Social Intranet" verrate ich aus langjähriger Erfahrung heraus, was in Intranet-Projekten möglich ist und welchen vermeintlichen Trends Projektteams lieber nicht folgen sollten. Und dieses Buch gibt es in der neuen Staffel unseres Podcasts komplett als Audioversion zu hören. Den Anfang macht das Kapitel mit dem Titel "E-Mail-Flut und Meeting-Hölle", in dem es um einige der Dinge geht, die uns in unseren Unternehmen mit schöner Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit ausbremsen: E-Mails, Meetings, eine hierarchische Kultur der Kontrolle.

  • Podcast: “Agile Org” – Wie skalierte agile Methoden uns bei der Bearbeitung von Veränderungsthemen helfen

    16/09/2020 Duration: 20min

    In der neuen Podcast-Ausgabe betrachten wir, wie skalierte agile Prozesse und Werkzeuge bei der organisationellen Entscheidungsfindung helfen können – und zwar am konkreten Beispiel unseres eigenen Unternehmens. Das Vorgehensmodell, das wir zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Organisation nutzen, nennen wir "Agile Org", und es unterstützt uns dabei, kleine und große Veränderungsthemen teamübergreifend, transparent und mitbestimmt zu bearbeiten. Hier ist eine Einführung in das Konzept.

  • Podcast: Einblicke in ein offenes Buchprojekt zu Scaled Agile und SAFe

    09/09/2020 Duration: 22min

    In der vorliegenden Podcast-Ausgabe sprechen wir mit Martin Seibert, der von einem coolen Buchprojekt zum Thema Agile-Skalierung und SAFe zu berichten weiß. Wie ist die Idee entstanden, ein Fachbuch über Scaled Agile zu schreiben? Welche Schwerpunkte setzt es? Welche Aha-Momente erlebt man bei Gesprächen mit externen Fachleuten? Wo finden Leute, die sich für Scaled Agile interessieren, erhellende Ressourcen zur Weiterbildung? Das und mehr gibt es in der neuen Podcast-Folge zu hören.

  • Podcast: Software-Unterstützung für die Agile-Skalierung nach SAFe

    02/09/2020 Duration: 23min

    In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der Skalierung von Agilität nach dem Scaled Agile Framework SAFe. Nachdem wir in den ersten beiden Folgen eine Einführung in das SAFe-Konzept gegeben haben, sprechen wir diesmal konkret über Software-Lösungen, die Unternehmen dabei helfen wollen, die Agile-Skalierung digital zu unterstützen.

  • Podcast: Das Scaled Agile Framework und typische Herausforderungen bei der Implementierung

    26/08/2020 Duration: 21min

    Welche Rolle spielen Hierarchie- und Kulturaspekte bei der unternehmensweiten Agile-Transition? Welche typischen Stolperfallen lauern bei der Skalierung nach dem Scaled Agile Framework? In unserer neuen Podcast-Folge widmen wir uns den praktischen Herausforderungen bei der tatsächlichen Implementierung von SAFe und zeigen Lösungsansätze auf.

page 2 from 3